Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit präsentiert erstmals in Deutschland die Sonderausstellung „Rotspanier“. Der Terminus entstammt der NS-Propaganda und verweist auf die hierzulande recht unbekannte Zwangsarbeit von Spaniern und Spanierinnen im Zweiten Weltkrieg.
Diese Ausstellung, über die der Fachinformationsdienst Romanistik informiert, ergänzt sehr gut meinen Kurzbeitrag im letzten Newsletter, dass der Themenbereich des spanischen Exils und der Flucht nach dem Ende des Spanischen Bürgerkriegs in Geschichtsschreibung und Literatur erneut aufgegriffen wird.
Worum geht es in der Ausstellung?
Neben 13 Millionen Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und Zivilarbeitenden, die während des Zweiten Weltkriegs im Deutschen Reich Zwangsarbeit leisten mussten, gab es in den besetzten Ländern noch mal eine ähnliche Zahl von Menschen, die vor Ort oder in anderen Ländern zur Arbeit rekrutiert und ausgebeutet wurden.
Dazu gehörten auch antifaschistische Republikaner und Republikanerinnen, die im spanischen Bürgerkrieg vom Militär unter General Franco besiegt wurden. Knapp eine halbe Million Menschen floh 1939 nach Frankreich. Für mehr als 100 000 Flüchtlinge begann damit eine Odyssee durch Konzentrations- und Arbeitslager. Die von der NS-Propaganda als „Rotspanier“ bezeichneten Franco-Gegner wurden Opfer von Internierung, Ausbeutung und Deportation.
Quelle: „Rotspanier“ – Sonderausstellung zu spanischen Zwangsarbeitern im Zweiten Weltkrieg ab dem 4. Juni im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Pressemitteilung des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit
Die dreisprachige Ausstellung (deutsch, französisch, spanisch) der Historiker Peter Gaida und Antonio Muñoz Sánchez zeigt zum ersten Mal in Deutschland die Geschichte dieser vergessenen Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen. Dabei geht es um den Einsatz der spanischen Flüchtlinge in der französischen Armee und in der Kriegswirtschaft. Die „Rotspanier“ mussten sowohl für das Vichy-Regime, das mit dem NS-Regime kollaborierte, Zwangsarbeit leisten als auch für die deutsche Besatzungsmacht. Sie wurden zum Beispiel für den Bau des „Atlantikwalls“ bei der „Organisation Todt“ eingesetzt. Im Laufe des Krieges wurden Tausende in Konzentrationslager deportiert.
Die Aussstellung läuft bis zum 30. Oktober. Wer es nicht nach Berlin schafft, der kann sich digital einen sehr guten Einblick verschaffen. Ein gelungener Beitrag der Erinnerungskultur!
Von Gregor Engels habe ich via Twitter den Hinweis erhalten, dass die Ausstellung sehr empfehlenswert ist. Nachfolgend seine Erläuterungen im Thread: https://twitter.com/GregorEngels/status/1409860880762867714
LikeLike