mit Annette Verhein-Jarren und Beatrix Kossmann. Gesprächsführung in technischen Berufen. Springer, 2018.
„Wie kann Text Mining die Arbeit in einer Kommunikationsabteilung unterstützen? – ein Erfahrungsbericht“. Proceedings der 17. interdisziplinären Tagung des Forschungsnetzwerkes Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation – European Cultures in Business and Corporate Communication (EUKO)., herausgegeben von KCM KompetenzCentrum für Marketing & Medienwirtschaft der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gGmbH, Bd. 3, MA Akademie V, 2017, S. 86–87.
mit Beatrix Kossmann. „Der Zukunftsdiskurs der Commerzbank und GLS Bank in zwei strategischen Textsorten der Unternehmenskommunikation“. Handbuch Sprache in den Public Relations: Theoretische Ansätze – Handlungsfelder – Textsorten, herausgegeben von Cathrin Christoph und Annika Schach, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017, S. 309–32, doi:10.1007/978-3-658-15750-0_25-1.
„Gender Codes: Why Women Are Leaving Computing, edited by Thomas J. Misa. Hoboken, NJ: IEEE Computer Society, 2010.“ (Book Review) The Information Society, Bd. 29, Nr. 4, Juli 2013, S. 252–53.
„A Review of “The Computer Boys Take Over: Computers, Programmers, and the Politics of Technical Expertise”“. The Information Society, Bd. 27, Juli 2011, S. 277–78.
„Experimente mit der Programmierung des Schönen. Von Max Bense zur digitalen Poesie“. „Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte: 1890 – 2010, herausgegeben von Michael Bies und Michael Gamper, Wallstein, 2011, S. 446–61.
„Der Naturwissenschaftler als Literaturtheoretiker – Max Bense aus heutiger Sicht“. Grenzgänger & Exzentriker. Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik in Trier (3.-6. Juni 2009), herausgegeben von Lidia Becker u. a., Bd. 16, Martin Meidenbauer Verlag, 2010, S. 345–61.
„Zwischen Salsa und Software. Eine Lateinamerikanistin in der IT-Branche.“ Berufe für Philologen, herausgegeben von Heinz Ickstadt, wbg, 2004, S. 128–39.
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte, Kultur und Literatur Europas im Werk von Carlos Fuentes. Kovač, 1998.
„Schreiben ist Liebe ist Schöpfung. Der Liebesakt im Prolog ‚Yo soy creado‘ des Romans Cristóbal Nonato (1987) von Carlos Fuentes“. Liebe und Logos. Beiträge zum 11. Nachwuchskolloquium Romanistik., herausgegeben von Andreas Gelz u. a., Bd. 2, Romanistischer Verlag, 1996, S. 219–25.
Journalistische Beiträge finden sich vor allem im Online-Archiv der „Moneta – Zeitschrift für Geist und Geld“.