Peter B. Schumanns publizistische Reisen durch Lateinamerika | Teil II
Die Redaktion des SWR hatte Peter B. Schumann gebeten, doch mal ein Resumée seiner Reisen durch Lateinamerika zu ziehen. Ein halbes Jahrhundert in einer Stunde Sendezeit. Wir stellen davon Auszüge vor. Nach Rio de Janeiro folgt hier nun Teil II: Buenos Aires.
Nach der Bossa Nova nun der Tango, nach dem ach so „wunderbaren“ Rio de Janeiro eine Stadt, die mir bekannt vorkam, so wie Rom oder Madrid. Ich stieß hier bei meinem ersten Aufenthalt im Oktober 1969 auf nichts irritierend Befremdliches, sondern auf eine Art europäische Großstadt.
Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia eröffnet 2021 Aussenstellen in Chile, Argentinien, Brasilien und Kolumbien. Damit führt die Stiftung die Aufbauarbeit des Programms «COINCIDENCIA – Kulturaustausch Schweiz – Südamerika» fort.
Das Programm COINCIDENCIA
Pro Helvetia hat das Programm «COINCIDENCIA – Kulturaustausch Schweiz – Südamerika» im Rahmen der Kulturbotschaft 2016-2020 lanciert, um die Verbreitung von Kunst und Kultur aus der Schweiz in Südamerika zu fördern und den transkontinentalen Kulturaustausch zu stärken. Rund 250 Projekte wie Ausstellungen, Tourneen, Lesereisen, Residenzaufenthalte oder Recherchereisen fanden seit 2017 statt. Sie führten zu Kooperationen zwischen Kunstschaffenden und Kulturinstitutionen in der Schweiz und zehn südamerikanischen Ländern.
Standorte Santiago de Chile, São Paulo, Buenos Aires, Bogotá
Auf Grund des grossen kulturellen Potentials und der erfolgreichen Aufbauarbeit hat die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia entschieden, im Anschluss an das auf vier Jahre begrenzte Programm «COINCIDENCIA» ab 2021 eine ständige Aussenstelle zu etablieren. Diese soll die Partnerschaften in den von Pro Helvetia geförderten Kunstsparten weiterführen.
Um der geografischen Vielfalt und der Dimension des Kontinents gerecht zu werden, verteilt sich die Aussenstelle auf vier Standorte in Santiago de Chile (Sitz der Leitung), São Paulo, Buenos Aires und Bogotá. Die sechs lokalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über profunde Kenntnisse und ausgezeichnete Beziehungen zu den Kulturszenen in ihren Regionen und verhelfen Kulturschaffenden aus der Schweiz und Südamerika zu gegenseitigen Partnerschaften.
Neuer Schwerpunkt «Kultur, Wissenschaft und Technologie»
Neben den darstellenden, visuellen und interdisziplinären Künsten fördert Pro Helvetia Projekte aus Musik, Literatur, Design und Interaktive Medien. Zudem wird die Aussenstelle auch Kollaborationen im Rahmen des neuen Schwerpunkts «Kultur, Wissenschaft und Technologie» aufbauen sowie Residenzen und Recherche-Reisen organisieren.
«Simetría» beispielsweise ist ein Residenzprogramm zwischen der Schweiz und Chile, das Künstler in drei der faszinierendsten wissenschaftlichen Forschungszentren der beiden Länder einlädt: das CERN in Genf (CERN= Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire), das ALMA-Observatorium (ALMA= Atacama Large Millimeter Array) und das VLT-Observatorium (VLT= Very Large Telescope) in der Atacama-Wüste im Norden Chiles. Ziel des Programms, das von Pro Helvetia im Rahmen des Programms COINCIDENCIA unterstützt wird, ist es, Netzwerke für Kunst-und Wissenschaftsforschung aufzubauen. Die chilenische Künstlerin Nicole L’Hullier und der Schweizer Alan Bogana sind die ersten, die an dieser Residency teilnehmen.
Zur Eröffnung der Aussenstelle in Südamerika organisieren Veranstaltungspartner in Argentinien, Brasilien und Chile kostenlose Webinare zu aktuellen kulturpolitischen und gesellschaftlichen Fragen.
Webinar «Race & Fiction», Veranstaltungsplattform Planta, Argentinien: (13. bis 29.11.) Das Webinar widmet sich der Dekolonialisierung von Kulturinstitutionen in Argentinien. Es untersucht die kolonialen Zusammenhänge von Diskriminierung gegenüber der indigenen Bevölkerung und People of Color, fragt nach inhaltlichen und strukturellen Verbindungen zur Schweiz und beleuchtet die Rolle der Kunstschaffenden in diesem Kontext.
Webinar «Open-ended Encounters», Kunstkollektiv Aarea, Brasilien: (4. – 6.12.) Die Pandemie hat unsere Körper von physischen Begegnungen weitgehend losgelöst und zugleich digital vervielfacht. Das Webinar konfrontiert die Teilnehmenden mit der digitalen Repräsentation ihrer Selbst und ihrer Gegenüber. In einem virtuellen Ausstellungsraum wird mit medialen Formen der Begegnung experimentiert.
Webinar «Co practices: Principles and Challenges for (co) production, (co)llaboration and (co) curation», Centro Gabriela Mistral, Chile (9. – 11.12.) Vor dem Hintergrund des historischen Referendums zur Chilenischen Verfassung vom 25. Oktober 2020 erkundet das Webinar die politische und soziale Solidarität zwischen Kulturinstitutionen: Welche Zukunft baut sich eine neue Generation politisch und sozial engagierter Kunstschaffender auf? Untersucht werden Methoden zur kulturellen Teilhabe sowie die Rolle von Kunst und Kultur in demokratischen Prozessen.