Tag der spanischen Sprache

Am 23. April ist der Tag der spanischen Sprache. Die UN feiert an diesem Tag eine ihrer sechs Arbeitssprachen und feiert damit zugleich die Mehrsprachigkeit und kulturelle Diversität der eigenen Organisation.

Zunächst wurde dieser Tag am 12. Oktober begangen, also am viel kritisierten día de la hispanidad, hat aber dann mit dem 23. April, dem Sterbedatum Miguel de Cervantes“, einen Termin gefunden, der den Konsens aller gefunden hat.

Mein aktueller Newsletter widmet sich dem Wirken des Spanischen und der spanischen Kultur in der Welt mit drei spannenden Themen:

  • ein Gespräch zwischen Rubén Blades, Sergio Ramírez und Claudia Morales über die Gemeinsamkeiten der lateinamerikanischen Kulturen, gerade auch in Zeiten der Pandemie
  • eine Buchbesprechung von Leonardo Paduras Roman „Die Durchlässigkeit der Zeit“, die uns nicht nur in das Kuba der Gegenwart, sondern bis in den Mittelmeerraum der Kreuzzüge und ein einsames Pyrenäendorf führt.
  • wie das Wort „chévere“ von Spanien in seine Kolonien reiste und dank Telenovelas wieder zurückkam.

Viel Spass! Hier ist der Link: https://tertulia.substack.com/p/its-un-spanish-language-day-this

Zeitreise in die frühe Renaissance

Was macht man, wenn man sich nach einem Unfall kaum bewegen kann? Gute Bücher erfordern Konzentration und – zumindest bei mir – stetige Anpassung der Körperhaltung. Also habe ich in den letzten 4 Wochen vor allem Serien geschaut. Mein Schwerpunkt lag auf den 39 Episoden, die das Leben und die Regentschaft von Isabel la católica nachzeichnen. Das hat mich dazu gebracht, mich auch mit der Musik und Kultur dieser Epoche zu beschäftigen – soweit es von der Couch aus möglich war.

All dies kann in meinem aktuellen Newsletter nachgelesen werden: https://tertulia.substack.com/p/sick-and-couchbound

Viel Spass bei dieser Zeitreise!

Mario Vargas Llosa zum 85. Geburtstag

Martina Kopf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an meiner Alma Mater, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hat eine kompakte Würdigung zum 85. Geburtstag des peruanischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa geschrieben. Vargas Llosa wurde am 28. März 1936 in der für mich schönsten peruanischen Stadt, Arequipa, geboren. Pues, vale más tarde que nunca:¡Feliz cumpleaños, maestro!

Kopfs Resümee über sein Gesamtwerk deckt sich mit meiner Einschätzung: eine grosse literarische Leistung, mit einigen schwächeren Seiten. So halte ich den Roman, der ihn berühmt gemacht hat, für überschätzt. Ich fand die Lektüre La ciudad y los perros äusserst unangenehm. Ich konnte weder Handlung noch Erzähltechnik viel abgewinnen, auch wenn der Einfluss des Romans auf die weitere Entwicklung des lateinamerikanischen Romans sehr gross war. Auch was seinen machismo angeht, sind andere, so finde ich, besser gealtert.