Flucht und Widerstand

Eines eint die Themen meines aktuellen Newsletters, der letzten Donnerstag erschienen ist. In allen geht es um zwei wichtige Funktionen von Kultur in der Gesellschaft: Kultur bietet die Möglichkeit der Flucht in eine bessere imaginäre Wirklichkeit. Kultur ermöglicht aber gleichzeitig auch, sich der realen Wirklichkeit zu widersetzen. Und das nicht nur imaginiert. Dies zeigt der Fall des Botanischen Gartens in Medellín, wo sich die Bewohner und Bewohnerinnen gegen Budgetkürzungen und Entlassungen beim beliebten Zufluchtsort zu wehren beginnen.

Hier sind die Themen:

  • Die populärsten Orte/Schauplätze spanischer Kultur (gemäss einer Umfrage des Observatorio de la cultura),
  • die finanzielle Krise des Botanischen Gartens in Medellín,
  • der Lebensweg der sefardischen Sängerin Flory Jagoda, für die ihre Musik Flucht und Widerstand gleichzeitig war.

Viel Spass beim Lesen!

Wenn Ihr keine Ausgabe verpassen wollt, könnt Ihr den Newsletter auch gerne abonnieren: https://tertulia.substack.com

Mariposas amarillas en homenaje a Gabo en una lluviosa noche en la escuela

Amor de mis amores

Tertulia, vol. 3, 11.02.2021

Der neue englischsprachige Newsletter ist da. Was sind die Themen der dritten Ausgabe? Zuerst berichte ich über das Hay Festival in Cartagena de las Indias, dann stelle ich die spanische Übersetzung eines Buches vor, das mich an meine Zeit als Studentin der Hispanistik erinnert. Zum Schluss habe ich eine Filmempfehlung aus El Salvador für Euch. Es handelt sich um den ersten salvadorianischen Film, der für eine Oscar-Nominierung in Frage kommt. Was hält diese News zusammen? Die Liebe. Immerhin, es ist Februar und am Sonntag ist Valentinstag 😍. Mehr Amor gibt’s dann noch in meiner Musikauswahl am Ende des Newsletters.

Fiktionen ohne Hoffnung: Lateinamerikas junge Autorinnen (Hörempfehlung)

Der Publizist Peter B. Schumann, der auch Vorstandmitglied im Förderkreis des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz zu Berlin e.V. ist, stellt in seinem neuen Feature für den Deutschlandfunk fünf lateinamerikanische Autorinnen vor: Fernanda Melchor aus Mexico, Rita Indiana aus der Dominikanischen Republik sowie die Argentinierinnen Samanta Schweblin, Ariana Harwicz und Agustina Bazterrica. Sehr empfehlenswert!

Das Feature kann auf dieser Seite nachgehört werden: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lateinamerikas-neue-autorinnengeneration-fiktionen-ohne.974.de.html?dram:article_id=491722

Auf derselben Seite kann auch das Manuskript heruntergeladen werden.

Das Feature zeigt eindrücklich, dass viele dieser Erzählungen und Romane den Weg in die deutschen Buchhandlungen erst über den englischsprachigen Markt finden. Schumann konstatiert, dass bereits Bolaño ein gutes Beispiel dafür war. Dieser wurde erst in Deutschland bekannt, nachdem er in den USA hochgelobt worden war. Von daher ist es auch wichtig, immer wieder internationale englischsprachige Buchpreise zu beobachten. Denn dort haben die genannten Autorinnen erstaunlich viel Erfolg und eröffnen sich damit auch die Möglichkeit einer Übersetzung ins Deutsche. Hinter dieser Tendenz kann man auch die internationale Konzentration des Buchmarktes als Ursache vermuten. Es ist jedoch so, dass in Lateinamerika in den letzten Jahren eine Vielzahl kleiner, unabhängiger Buchverlage entstanden sind. Sie sind es oft, wo diese Frauen zunächst publizieren.

Ich habe mich mit den genannten Schriftstellerinnen bisher eher schwer getan. Die Kühle und Brutalität fand ich teils artifiziell, das sprach mich nicht an; aber nach diesem Feature werde ich einen neuen Anlauf nehmen. Schweblins Kentukis liegt beispielsweise (fast) ungelesen auf meinem Tsundoku-Stapel.