Qué ver en Tordesillas

Tordesillas war im 15. Jahrhundert in geopolitischer Sicht ein bedeutsamer Ort, der die Kulturen Lateinamerikas bis heute prägt. Gemäss diesem Blogbeitrag lohnt auch heute noch ein Besuch.

Red de Cooperación de las Rutas del emperador Carlos V

Te ofrecemos una serie de lugares que son de visita obligada en Tordesillas

Tordesillas tiene mucho que ver, pero estos cuatro lugares son de obligada visita cuando vayas a conocer esta villa que es clave en la historia de España.


Ursprünglichen Post anzeigen 294 weitere Wörter

Wiederbegegnung und Neuentdeckung: ‚Unter einem ferneren Himmel‘

Förderkreis des IAI

Die Neuausgabe der Gesammelten Werke von Juan Rulfo trifft auf begeisterte Besprechungen. Zum Beispiel hier und hier. So schwärmt auch die Herausgeberin, Autorin und Literaturvermittlerin Michi Strausfeld (Mitglied im ‚Förderkreis des IAI‘): „Eine wunderbare Ausgabe ist hier zu preisen.“ Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift Literaturkritik veröffentlichen wier hier die Besprechung in ganzer Länge:

Eine wunderbare Ausgabe ist hier zu preisen: dieGesammelten Werkevon Juan Rulfo (1917–1986), dem unbestrittenen und einhellig gelobten Giganten der neuen lateinamerikanischen Literatur. Seine beiden schmalen Werke, auf denen sein Weltruhm gründet, der ErzählbandDer Llano in Flammenund der RomanPedro Páramo, erschienen bereits Mitte der 1950er Jahre. „OhnePedro Páramohätte ich niemalsHundert Jahre Einsamkeitschreiben können“, das jedenfalls behauptete Gabriel García Márquez, der den Roman so oft gelesen hatte, dass er ihn seitenlang aus dem Gedächtnis vortragen konnte.

Rulfos Werk ist nur mit anderen Giganten des 20. Jahrhunderts zu vergleichen…

Ursprünglichen Post anzeigen 942 weitere Wörter

Bücherreisen

In meiner neuesten Tertulia bin ich dank Büchern und Artikeln wieder einmal in der spanischsprachigen Welt herumgekommen.

Im Newsletter greife ich die folgenden Themen auf:

  • ein Podcast von RNE über das mexikanische Spanisch
  • ein Gespräch mit der Schriftstellerin Anika Fajardo aus Minnesota über die Suche nach ihren kolumbianischen Wurzeln
  • und ein faszinierender Essay Alain de Toledos über das Judenspanische und dessen Bedeutung für ihn persönlich, aber auch für die sefardische Community.

Auch wenn wir derzeit gewisse Reisebeschränkungen hinnehmen müssen, werden Bücher und Kultur immer imaginäre Reisen ermöglichen.

Viel Spass bei der Lektüre: https://tertulia.substack.com/p/bookish-travels

Die virtuelle Renaissance des Ladino

Mein letzter Newsletter hatte einen klaren thematischen Schwerpunkt: Ladino bzw. Juden-Spanisch, über das ich auf dem Blog bereits häufiger geschrieben habe (z.B. Ladino-Sommerfestival, Diya internacional del ladino und Ich lerne Ladino).

Zu den Themen, die ich im Newsletter aufgreife, gehören:

  • die Zusammenfassung der Video-Aufzeichnung eines Panels, in dem die Anstrengungen zur Reaktivierung des Ladino vorgestellt und diskutiert werden. Das Panel wurde vom Jewish Language Project am Hebrew Union College organisiert
  • das Webforum Ladinokomunitá, in der sich Mitglieder auf Ladino zu Themen ihrer kulturellen und sprachlichen Gemeinschaft austauschen
  • Filme, in denen die Kultur des sefardischen Judentums thematisiert wird.

Es gibt also viele Ansatzpunkte, um sich lesend und schauend mit dieser Variante der romanischen Sprachen auseinanderzusetzen. Die digitalen Tolls helfen dabei erheblich, um die Sprache lebendig zu halten.

Viel Spass bei der Lektüre: https://tertulia.substack.com/p/more-about-ladino-judeo-spanish