Tatort Montevideo

Mercedes Rosende ist eine originelle und witzige Schriftstellerin aus Uruguay. Ich habe diesen Sommer ihre beiden Romane Falsche Ursula (2020) und Krokodilstränen (2018) gelesen.

Manchmal ist es gut, etwas später dran zu sein. Das deutschsprachige Publikum durfte zunächst die Krokodilstränen lesen, obwohl dieses Buch die Fortsetzung zu den Ereignissen im Krimi Falsche Ursula (im spanischen Original unter dem Titel La mujer equivocada bereits 2016 erschienen) erzählt. Erst dieses Jahr ist die erste Episode über die kriminellen Verstrickungen der Protagonistin Úrsula López im Deutschen erschienen. Auch wenn ich froh war, die beiden Bücher in der chronologischen Reihenfolge ihres Erscheinens des spanischen Originals zu lesen, tut auch ein Lesen in umgekehrter Reihenfolge dem Lesevergnügen keinen Abbruch: Die Falsche Ursula wird dann einfach zum Prequel.

Erst die Entführung, dann der Raubüberfall

Worum geht’s also, wenn wir uns die Romane in der Reihenfolge der Ereignisse anschauen? Úrsula erhält einen Erpresseranruf. Ihr Mann sei entführt worden und sie solle doch bitte Lösegeld zahlen, wenn sie ihn wiedersehen wolle. Das Problem? Úrsula ist gar nicht verheiratet. Sie nutzt die Verwechslung aber aus, um sich in den Entführungsfall einzumischen. Das führt zu einigen Verwirrungen, auch mit der tatsächlichen Ex-Ehefrau, die noch ganz andere Forderungen stellt. Úrsulas impulsives Agieren hat mich zunächst verblüfft, wie sie sich so tolldreist auf kriminelle Aktivitäten einlässt. Wer mit den Krokodilstränen angefangen hat, wird sich dagegen wenig wundern.

Der Entführungsfall wird aufgeklärt. Ob Ursula diese Entführungsgeschichte legal und psychologisch gut übersteht, soll hier nicht verraten werden. In den Krokodilstränen erfahren wir dann wesentlich mehr über sie und ihre dunklen Seiten. In diesem zweiten Roman geht es um einen bewaffneten Überfall auf einen Geldtransporter. Úrsula wird in diesen verwickelt, weil Germán – das ist einer der Typen, die die Entführung des ersten Romans verantworten – sie involviert. Was da genau passiert, ist eigentlich egal. Der Verlauf folgt einem typischen Heist-Movie. Es ist sehr spannend und lustig. Und geht auf den ersten Blick ordentlich schief.

„Den Lauen wird Gott ausspeien“: Schlaue Frauen und männliche Trottel

Rosende geht es natürlich auch um die Spannung und das Vergnügen. Viel mehr ist sie jedoch an der Darstellung und Entwicklung der Personen interessiert. Das ist auch aus meiner Sicht das Spannendste überhaupt. Die Erzählerin kann sehr gut beobachten und überlässt uns das Urteil.

Die interessanteste Person, die die Geschehnisse aus ihrer Perspektive darstellen darf, ist die Protagonistin Úrsula. Sie selber stellt sich als Opfer einer repressiven Oberschicht-Erziehung dar, die den Ansprüchen ihres Vaters nicht gerecht wurde: alleinstehend, übergewichtig, ohne besondere soziale Kontakte lebt sie in der Wohnung in der Altstadt von Montevideo, die sie von ihrem Vater geerbt hat. Ihr gehören denn auch zunächst viele Sympathien, was mich aber gleich misstrauisch machte. Die Zwiegespräche mit dem toten Vater sind mit das Beste in beiden Romanen. Erst mit der Lektüre der „Krokodilstränen“ offenbart sich, dass sie nicht nur Opfer ist.

Viele Passagen werden aus der Sicht Úrsulas erzählt, aber wir erfahren auch, wie es dem einfältigen Germán ergeht, der an der Entführung beteiligt war und nun am Überfall auf den Geldtransporter teilnimmt. Wir lernen Roto kennen, der zum einen ein skrupelloser Vergewaltiger ist, aber dann auch unschuldig als Mörder verurteilt wird. Interessant ist auch die Perspektive Antinuccis. Das ist Germáns religöser Anwalt, der sich als grandioser Mafioso entpuppt. Im zweiten Roman spielt auch Leonilda Lima, eine Polizistin, eine gewisse Rolle. Sie nimmt die Perspektive der aufrechten Beamtin ein, die zwischen Resignation und Idealismus hin und her gerissen wird.

Generell kann ich sagen, dass die Männer in beiden Romanen ziemlich trottelig dargestellt werden. An erster Stelle ist dies Germán, dem gar nichts gelingen will. Aber auch Roto oder Antinucci stehen ihm kaum nach. Dennoch werden sie nie als gänzlich unsympathisch dargestellt. Sie sind eben Trottel. Ihre Verbrechen gehen nicht auf, weil sie nicht intelligent genug sind. Thomas Wörtche hat dazu die treffenden Worte in seiner Laudatio anlässlich der Preisverleihung des Liberatur-Preises 2019 an Mercedes Rosende gefunden.

Montevideo als beste Nebendarstellerin

Montevideo ist als Schauplatz die beste Nebendarstellerin der beiden Romane. Es gibt vor Ort all das zu erleben, was man in einem ordentlichen Heist-Movie erwartet: detailgetreue Verfolgungsjagden in der Provinz und in der Altstadt, die sich über Google-Maps rekonstruieren lassen. Rosende selber hat ihren Erfolg im deutschsprachigen Raum damit zu erklären versucht, dass die Lesenden den Tatort Montevideo als besonders exotisch wahrgenommen hätten (auch wenn sie dies selber nicht intendiert hat):

Me llama mucho la atención que a ellos les resulte exótica mi literatura, que habla mucho de Montevideo, está muy aferrada a la geografía montevideana. Lo que menos se me ocurrió al escribir fue tratar de darle un viso de exotismo (risas).

https://www.republica.com.uy/mercedes-rosende-la-autora-uruguaya-que-conquisto-alemania-id711469/

Aus meiner Sicht ist die Darstellung Montevideos und ihrer Bewohner nicht exotisch. Montevideo wird detailliert beschrieben. Die sozialen Unterschiede zwischen dem Oberschicht-Viertel Carrasco, der heruntergekommen Altstadt und dem Vorstadtviertel, in dem der Raubüberfall geplant ist, treten deutlich zutage; aber es könnte auch eine mittelgrosse Metropole in Europa sein, die soziale Spannungen kennt. Die Romane könnten also auch in Brest, Genua oder Brighton spielen. Viel wichtiger als die exotische Geografie ist die Kartierung der sozialen Unterschiede: Hier leben die Wohlhabenden, dort leben die Mittellosen. Vermeintlich trennt sie das Viertel, in dem sie leben. Sie alle leiden aber gleichermassen unter der mafiös-korrupten Verwahrlosung des öffentlichen Raumes.

Wertung

Beide Romane lassen sich leicht und vergnüglich lesen. Wie bereits gesagt, die Reihenfolge der Lektüre ist sekundär. Ich persönlich fand die Falsche Ursula überzeugender, weil man sich in diesem Buch voll auf die Protagonistin einlassen kann. Und ja, diese Episode ist die konventionellere. Die meisten Kapitel werden aus der Perspektive Úrsulas geschildert – natürlich ist da auch Argwohn angesagt. Die Dame, die zunächst zu Mitgefühl einlädt, weil ihr Papa sie so hart erzogen hat und sie ständig Diät machen muss/will, hat wohl einige dunkle Geheimnisse. Um diese wird im zweiten Roman kein Hehl gemacht.

In Krokodilstränen ändert sich die Perspektive denn auch viel häufiger und sehr kurzfristig. Die Kapitel sind sehr kurz. Das ist an sich spannend, gerade weil man sich damit auch weniger von Úrsula einnehmen lassen kann, die ungeahnte kriminelle Energien entlädt. Auf mich wirkten diese häufigen Perspektivwechsel allerdings ein wenig übertrieben – fast so wie die Szenenwechsel in einer Telenovela, wo ich spätestens nach 5 Minuten zu einer anderen Konstellation wechseln muss, um die Sache am Laufen zu halten. Was in der Telenovela okay sein mag, weil es zwischengeschaltete Werbesendungen gibt, hat mich im Roman weniger überzeugt. Der Fluss der Lesens ging für mich verloren.

Insgesamt kann ich beide Romane als vergnügliche und originelle Unterhaltung sehr empfehlen.

Die sefardische Küche, Teil 1

La mesa puesta

Der Esstisch ist ein unverzichtbarer Schauplatz jüdischen Lebens. Der kolumbianische Schriftsteller Memo Ánjel beispielsweise hat den Esstisch seiner Familie zum Mittelpunkt und Titel seines Romans Mesa de judíos (2005) gemacht (leider geht im deutschen Titel Das meschuggene Jahr die Anspielung verloren). Anlässlich der Feria del Libro in Medellín hat er erst kürzlich wieder über seinen ersten Roman gesprochen.

Uriel Macías und Ricardo Izquierdo Benito haben 2010 einen schönen Sammelband über die Bedeutung des Essens in der sefardischen Kultur herausgegeben. Speisen und Tischkultur gelten als Ausdrucksweisen kultureller Identität: „Du bist, was du isst“, aber auch „wie du isst“. Gerade in der Diaspora, wie im Fall der sefardischen Kultur, wirkt die Esskultur besonders gemeinschaftsstiftend.

El zarzabadjí und andere Entlehnungen aus dem Türkischen

Da nicht nur das Essen selber, sondern auch das Sprechen darüber gemeinschaftsstiftend sind, haben wir in unserem Ladino-Kurs (hier habe ich über die Anfänge berichtet) diese Woche viele Wörter für Früchte und Gemüse kennengelernt. Mit dem zarzabadjí, dem Gemüseverkäufer, haben wir auch erstmals eine Berufsbezeichnung kennengelernt, deren Wortendung aus dem Türkischen stammt, nicht aus dem Spanischen oder Hebräischen. Viele der aus Spanien und Portugal vertriebenen Juden wanderten nämlich in das Osmanische Reich aus, weil Sultan Bayezid II. sie mittels Dekret dort willkommen hiess. Die Sefarden brachten nach der Vertreibung ihre spanisch-jüdische Küche mit und bewahren sie bis heute, wie die vielen Rezeptbücher zeigen. Dennoch passten sie ihre Speisen und Wörter an das neue Umfeld an. Das Türkische ist eine der wichtigsten Lehnsprachen des Ladino bzw. Djudeo-Espanyol geworden. Sibel Cuniman Pinto, in Istanbul als Tochter sefardischer Juden geboren und heute in Paris erfolgreiche Köchin, hat ein Buch über die sefardische Esskultur in der Türkei geschrieben: The Evolution of the Sephardic Cuisine in Turkey. Five Hundred Years of Survial. Documentation on turkish sephardic cuisine heritage (2010).

Unsere Hausaufgabe: zarzavá

Unsere Hausaufgabe bestand nun darin, den Text des Liedes Zarzavá (auch zarzavát oder zerzevát, aus dem Rumänischen, = Gemüse) zu transkribieren.

Ich kam vor lauter Schunkeln nicht dazu, jede Zeile zu verstehen ;). Aber für den Refrain hat es gereicht:

La berendjena la tengo buena
vendo sevoya i patata
a las bashas i a las altas
yo si las se vender.*

Eskucha i kome kon gana!

*Update 15.10.2020: Hier ist der vollständige Text (und es wird deutlich, dass die Aubergine nicht erst seit Emoji-Zeiten sexuell konnotiert ist):

Yo so un buen vendedor
Ah! Vendedor de frutas
Ke arodeyo con ardor
Las cayes i las grutas
La berendjena la tengo buena
Vendo sevoyas i patatas
A las bashas i a las altasyo se las se vender

Yo tengo bueno zarzava
Mijor de las butikas
El dia entero me se va
Avlando kon ijlkas
La berendjena la tengo buena
Vendo sevoyas i patatas
A las bashas i a las altas
Yo se las se vender

Todos de mi keren merkar
Porke vendo barato
Ah! Ma yo las se pikar
Kon eyas kuando trato.
La berendjena la tengo buena
Vendo sevoyas i patatas
A las bashas i a las altas
Yo se las se vender