Die sefardische Küche, Teil 1

La mesa puesta

Der Esstisch ist ein unverzichtbarer Schauplatz jüdischen Lebens. Der kolumbianische Schriftsteller Memo Ánjel beispielsweise hat den Esstisch seiner Familie zum Mittelpunkt und Titel seines Romans Mesa de judíos (2005) gemacht (leider geht im deutschen Titel Das meschuggene Jahr die Anspielung verloren). Anlässlich der Feria del Libro in Medellín hat er erst kürzlich wieder über seinen ersten Roman gesprochen.

Uriel Macías und Ricardo Izquierdo Benito haben 2010 einen schönen Sammelband über die Bedeutung des Essens in der sefardischen Kultur herausgegeben. Speisen und Tischkultur gelten als Ausdrucksweisen kultureller Identität: „Du bist, was du isst“, aber auch „wie du isst“. Gerade in der Diaspora, wie im Fall der sefardischen Kultur, wirkt die Esskultur besonders gemeinschaftsstiftend.

El zarzabadjí und andere Entlehnungen aus dem Türkischen

Da nicht nur das Essen selber, sondern auch das Sprechen darüber gemeinschaftsstiftend sind, haben wir in unserem Ladino-Kurs (hier habe ich über die Anfänge berichtet) diese Woche viele Wörter für Früchte und Gemüse kennengelernt. Mit dem zarzabadjí, dem Gemüseverkäufer, haben wir auch erstmals eine Berufsbezeichnung kennengelernt, deren Wortendung aus dem Türkischen stammt, nicht aus dem Spanischen oder Hebräischen. Viele der aus Spanien und Portugal vertriebenen Juden wanderten nämlich in das Osmanische Reich aus, weil Sultan Bayezid II. sie mittels Dekret dort willkommen hiess. Die Sefarden brachten nach der Vertreibung ihre spanisch-jüdische Küche mit und bewahren sie bis heute, wie die vielen Rezeptbücher zeigen. Dennoch passten sie ihre Speisen und Wörter an das neue Umfeld an. Das Türkische ist eine der wichtigsten Lehnsprachen des Ladino bzw. Djudeo-Espanyol geworden. Sibel Cuniman Pinto, in Istanbul als Tochter sefardischer Juden geboren und heute in Paris erfolgreiche Köchin, hat ein Buch über die sefardische Esskultur in der Türkei geschrieben: The Evolution of the Sephardic Cuisine in Turkey. Five Hundred Years of Survial. Documentation on turkish sephardic cuisine heritage (2010).

Unsere Hausaufgabe: zarzavá

Unsere Hausaufgabe bestand nun darin, den Text des Liedes Zarzavá (auch zarzavát oder zerzevát, aus dem Rumänischen, = Gemüse) zu transkribieren.

Ich kam vor lauter Schunkeln nicht dazu, jede Zeile zu verstehen ;). Aber für den Refrain hat es gereicht:

La berendjena la tengo buena
vendo sevoya i patata
a las bashas i a las altas
yo si las se vender.*

Eskucha i kome kon gana!

*Update 15.10.2020: Hier ist der vollständige Text (und es wird deutlich, dass die Aubergine nicht erst seit Emoji-Zeiten sexuell konnotiert ist):

Yo so un buen vendedor
Ah! Vendedor de frutas
Ke arodeyo con ardor
Las cayes i las grutas
La berendjena la tengo buena
Vendo sevoyas i patatas
A las bashas i a las altasyo se las se vender

Yo tengo bueno zarzava
Mijor de las butikas
El dia entero me se va
Avlando kon ijlkas
La berendjena la tengo buena
Vendo sevoyas i patatas
A las bashas i a las altas
Yo se las se vender

Todos de mi keren merkar
Porke vendo barato
Ah! Ma yo las se pikar
Kon eyas kuando trato.
La berendjena la tengo buena
Vendo sevoyas i patatas
A las bashas i a las altas
Yo se las se vender

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..