Wenn es nach den toltektischen Vorstellungen vom Himmel geht, kommen wir alle ins Paradies. Das ist tröstlich und nimmt die Angst vor dem Tod. Es kommt aber noch besser. Einmal im Jahr kehren die Seelen der Verstorbenen sogar zurück ins Diesseits, um die Lebenden zu besuchen. Der Tod bedeutet also nicht Trennung für immer.
Diese Überzeugung bildet den Ursprung des Día de los Muertos (Tag der Toten), der wie kein anderer mexikanischer Feiertag der kulturellen Selbstvergewisserung des Landes dient. Anders als in Europa wird nicht voller Trauer der Toten gedacht, sondern ihnen zu Ehren ein grosses, buntes Volksfest veranstaltet. Die Schweizer Autorin Milena Moser und ihr mexikanischer Lebenspartner Victor-Mario Zaballa haben gemeinsam ein Buch über diese Festtage und damit das Verhältnis der mexikanischen Kultur zum Tod geschrieben. Es trägt den Titel: Das schöne Leben der Toten. Vom unbeschwerten Umgang mit dem Ende.

Ohne Tod kein Leben
Die Mischung aus ethnografischen Beschreibungen kultureller Praktiken, Alltagserlebnissen der Schweizer Autorin in einem hybriden kulturellen Umfeld und ihren damit verbundenen Alteritätserfahrungen wird durch farbenfrohe Illustrationen Zaballas ergänzt. Die Intensität der Farben unterstreicht den Charakter des Día de los Muertos und damit die Intention des Buches:
Die mexikanische Kultur hat den Tod akzeptiert. Sie bekämpft ihn nicht, sie integriert ihn. Der Tod ist untrennbar mit dem Leben verbunden. Er ist immer dabei. Er wird gefeiert, er wird geneckt, er wird herausgefordert, er wird geehrt.
Moser/Zaballa, Das schöne Leben der Toten. Vom unbeschwerten Umgang mit dem Ende, Zürich: Kein & Aber, S. 17
Wem gehört die Tradition?
Moser geht in ihren Ausführungen über die Rituale, die im Zentrum des Día de los Muertos stehen, sehr vorsichtig vor. Wenn sie den Gang über den Markt beschreibt, auf dem sie die Blumen für den Altar kaufen, wenn sie über die Speisen spricht oder den Altar selber schmückt, kommt Zaballas Stimme als Rückversicherung immer wieder durch. Moser präsentiert sich als Chronistin, die das aufschreibt, was ihr Mann ihr aus seiner eigenen kulturellen Erfahrung erzählt. Das gibt ihren Ausführungen die Authentitiziät, die sie als Schweizerin den Beobachtungen so nicht geben könnte. Gleichzeitig befreit sie sich durch die vielen indirekten und direkten Zitate ihres Lebensgefährten von dem möglichen Vorwurf, mit ihren Überlegungen kulturelle Aneignung zu betreiben. Gerade der Día de los Muertos, ein Feiertag indigenen Ursprungs, ist in den USA sehr starken Kommerzialisierungsprozessen ausgesetzt. Moser weiss genau, was politisch opportun ist, und stellt sich kritisch die Frage, ob sie überhaupt befugt sei, über eine fremde Kultur zu schreiben, „ohne sie zu verletzen“ (S. 72). Sie beantwortet ihre Zweifel mit dem Lieblingswitz Zaballas:
„Weisst du, wie sich die traditionelle indigene Familie zusammensetzt? Nein? Aus Mutter, Vater, drei bis fünf Kindern, Großmutter, unverheirateteter Großtante, zwei Hunden und einer deutschen Anthropologin.“
Moser/Zaballa, Das schöne Leben der Toten. Vom unbeschwerten Umgang mit dem Ende, Zürich: Kein & Aber, S. 72
Bewertung
Ich habe keine Ahnung, wie gut Milena Moser sonst schreibt. Als ich das Buch in der Buchhandlung zur Kasse brachte, erwähnte der Buchhändler ausdrücklich, dass es sich bei dem Buch um ein Sachbuch handle. Denn Milena Moser ist nun einmal aus Buchhändlersicht eher fürs Romaneschreiben bekannt. Mich aber hat das Buch angesprochen, weil ich es als Hispanistin spannend fand, wie eine deutschsprachige Autorin den Dia de los Muertos erklärt.
Ja, es ist ein Sachbuch, aber der Verlag bewirbt es nicht umsonst als „erzählendes Sachbuch“. Das trifft die Sache sehr gut. Moser und Zaballa bieten Lesern, die wenig über Mexiko wissen, eine liebevolle Einführung in das Verhältnis der mexikanischen Kultur zum Tod. Beide sind keine Kulturwissenschaftler und erheben auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Mosers Stärke ist das autobiografisch reflektierte Erzählen. Wer eine andere Kultur beschreibt, hält sich unweigerlich immer auch den Spiegel vor. Letztlich geht es in dem Buch aber um mehr als ein kulturvermittelndes Unterfangen. Der Text ist eine sehr persönliche Liebeserklärung an ihren Partner, der schwer krank ist und den Tod trotzdem nicht fürchtet. Vielleicht ist ihr damit schon eine grosse Annäherung an die mexikanische Kultur gelungen, von der es heisst:
Das Formale ist wichtig – und wird doch immer mit einem Augenzwinkern ausgeführt.
Moser/Zaballa, Das schöne Leben der Toten. Vom unbeschwerten Umgang mit dem Ende, Zürich: Kein & Aber, S. 50
Das Buch ist informativ und unterhaltsam. Ich kann seine Lektüre empfehlen.
Wer noch mehr über das Buch und die Hintergründe seiner Entstehung hören möchte, kann dieses Gespräch von Frank Meyer mit der Autorin im DLF Kultur hören.