Kulturelles Trauma

Im aktuellen Tertulia-Newsletter beschäftige ich mich mit drei Themen, die allesamt um kulturelle Traumata kreisen.

Das ist zum einen die Vernachlässigung und Unterdrückung der regionalen Kultur des kolumbianischen Departments Chocó. Ich zeige auf, wie die Autorin und Kulturmanagerin Velia Videl diesen Missstand beheben möchte. Im zweiten Thema geht es um die Aufarbeitung eines traumatischen Ereignisses der jüngeren kolumbianischen Geschichte: Helena Urán Bidegain schreibt über die Besetzung des Justizpalastes in Bogotá im Jahr 1985, bei der ihr Vater ums Leben kam. Zu guter Letzt kommentiere ich die Wahlen vom 07. November 2021 in Nicaragua, die Erinnerungen an die Somoza-Diktatur wachrufen.

Hier geht es zum Newsletter: https://tertulia.substack.com/p/dealing-with-cultural-trauma

Neues aus Nicaragua und Kolumbien

Im aktuellen Newsletter gehe ich auf die Situation des nicaraguanischen Schriftstellers Sergio Ramírez ein. Seinem ehemaligen Weggefährten aus der FSLN und heutigem Präsidenten Nicaraguas, Daniel Ortega, gefällt die beissende Systemkritik des Schriftstellers in seinem neuen Buch Tongolele no sabía bailar nicht. Er lässt den Schriftsteller per Haftbefehl suchen. Überhaupt versucht Ortega kritische Stimmen mundtot zu machen, indem er sie verhaften lässt. Das tut er, um seinen Gewinn bei den Präsidentschaftswahlen im November sicherzustellen.

Die beiden weiteren News kommen aus Kolumbien. Kolumbien führt im zweiten Jahr in Folge eine traurige Rangliste an: Nirgendwo sonst leben Umweltschützer und -aktivistinnen gefährlicher. Die gegenwärtige Regierung schafft es nicht, das Leben dieser Menschen wirksam zu schützen.

Auf der positiven Seite berichte ich von einem Projekt zum Schutz der Korallenriffe vor der kolumbianischen Insel San Andrés. Ziel ist es, mit Hilfe des 3D-Drucks Strukturen zu schaffen, die ein optimales Umfeld für die Ansiedlung neuer Korallen dort wieder herstellen, wo einem Riff bereits aufgrund des Klimawandels erhebliche Schäden zugefügt wurden. Das Projekt nahm seinen Anfang an der Zürcher ETH.

Hier geht es zum Newsletter: https://tertulia.substack.com/p/letters-from-nicaragua-and-colombia

Der Blick zurück: Juan Gabriel Vásquez‘ neuer Roman

Die Katastrophe dieser Tage zählt bereits etwa dreißig Tote, aber in Wirklichkeit reicht die Liste der Opfer sehr weit in die Vergangenheit zurück. Das geht in meinem Land, das von den schlechten Nachrichten der Gegenwart so überwältigt ist, dass es weder Zeit noch Kopf hat, sich mit der näheren Vergangenheit zu beschäftigen, leicht vergessen. (Juan Gabriel Vásquez, „Protestas en Colombia: La historia de un incendio“, El País, 9.5.21)

Mit diesen Sätzen kommentiert der kolumbianische Schriftsteller Juan Gabriel Vásquez die aktuellen Ereignisse in Kolumbien, wo seit dem 27. April zahlreiche Demonstrationen und Proteste als Ausdruck der Unzufriedenheit mit der sozioökonomischen Situationen des Landes stattfinden. Die Proteste, paro nacional, haben zu einer Eskalation der Gewalt geführt, mit inzwischen mehr als 30 Toten und zahlreichen Vermissten auf Seiten der Demonstrierenden sowie zu mehr als 600 verletzten Polizisten. Wie Vásquez richtig schreibt, kommen diese Proteste nicht ganz unvorbereitet, sondern sind Ausdruck einer Unzufriedenheit, die sich seit einigen Jahren aufgestaut hat.

Was Vásquez in seinem Kommentar für El País beschreibt, ist immer wieder Thema einiger seiner Romane: die politische und soziale Polarisierung in seinem Land, die rasche und unversöhnliche Eskalation der Gewalt der beteiligten Parteien sowie die utopische Suche nach einer Zukunft, die alle einschliessen könnte – auch wenn dies bedeuten könnte, dass diejenigen, die gegenläufige Vorstellungen haben, zum Schweigen gebracht werden müssen. So auch in seinem neuen Roman, Volver la vista atrás: Es braucht Zeit und Kopf, die eigene Vergangenheit und Grundhaltungen kritisch zu analysieren, um neue Wege zu finden.


Bei dem Buch handelt es sich um einen Rückblick auf das Leben des bekannten kolumbianischen Regisseurs Sergio Cabrera und seiner Familie. Die Familiensage illustriert, wie politischer Idealismus zu Gewaltbereitschaft und Terror führen kann. Der Roman ist sehr gut geschrieben, in einem kristallklaren und sehr nüchternen Stil, wie er für Vásquez typisch ist. Mit diesem Rückblick gelingt ihm nicht nur eine Rückschau auf 80 Jahre Familiengeschichte, sondern auch eine Rückschau auf das 20. Jahrhundert, seine sozialen Bewegungen und das Engagement von Intellektuellen.

In meinem aktuellen Newsletter habe ich ausführlicher über den Roman und seinen kulturellen Kontext geschrieben.

Mario Vargas Llosa zum 85. Geburtstag

Martina Kopf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an meiner Alma Mater, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hat eine kompakte Würdigung zum 85. Geburtstag des peruanischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa geschrieben. Vargas Llosa wurde am 28. März 1936 in der für mich schönsten peruanischen Stadt, Arequipa, geboren. Pues, vale más tarde que nunca:¡Feliz cumpleaños, maestro!

Kopfs Resümee über sein Gesamtwerk deckt sich mit meiner Einschätzung: eine grosse literarische Leistung, mit einigen schwächeren Seiten. So halte ich den Roman, der ihn berühmt gemacht hat, für überschätzt. Ich fand die Lektüre La ciudad y los perros äusserst unangenehm. Ich konnte weder Handlung noch Erzähltechnik viel abgewinnen, auch wenn der Einfluss des Romans auf die weitere Entwicklung des lateinamerikanischen Romans sehr gross war. Auch was seinen machismo angeht, sind andere, so finde ich, besser gealtert.

Fiktionen ohne Hoffnung: Lateinamerikas junge Autorinnen (Hörempfehlung)

Der Publizist Peter B. Schumann, der auch Vorstandmitglied im Förderkreis des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz zu Berlin e.V. ist, stellt in seinem neuen Feature für den Deutschlandfunk fünf lateinamerikanische Autorinnen vor: Fernanda Melchor aus Mexico, Rita Indiana aus der Dominikanischen Republik sowie die Argentinierinnen Samanta Schweblin, Ariana Harwicz und Agustina Bazterrica. Sehr empfehlenswert!

Das Feature kann auf dieser Seite nachgehört werden: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lateinamerikas-neue-autorinnengeneration-fiktionen-ohne.974.de.html?dram:article_id=491722

Auf derselben Seite kann auch das Manuskript heruntergeladen werden.

Das Feature zeigt eindrücklich, dass viele dieser Erzählungen und Romane den Weg in die deutschen Buchhandlungen erst über den englischsprachigen Markt finden. Schumann konstatiert, dass bereits Bolaño ein gutes Beispiel dafür war. Dieser wurde erst in Deutschland bekannt, nachdem er in den USA hochgelobt worden war. Von daher ist es auch wichtig, immer wieder internationale englischsprachige Buchpreise zu beobachten. Denn dort haben die genannten Autorinnen erstaunlich viel Erfolg und eröffnen sich damit auch die Möglichkeit einer Übersetzung ins Deutsche. Hinter dieser Tendenz kann man auch die internationale Konzentration des Buchmarktes als Ursache vermuten. Es ist jedoch so, dass in Lateinamerika in den letzten Jahren eine Vielzahl kleiner, unabhängiger Buchverlage entstanden sind. Sie sind es oft, wo diese Frauen zunächst publizieren.

Ich habe mich mit den genannten Schriftstellerinnen bisher eher schwer getan. Die Kühle und Brutalität fand ich teils artifiziell, das sprach mich nicht an; aber nach diesem Feature werde ich einen neuen Anlauf nehmen. Schweblins Kentukis liegt beispielsweise (fast) ungelesen auf meinem Tsundoku-Stapel.

Tatort Montevideo

Mercedes Rosende ist eine originelle und witzige Schriftstellerin aus Uruguay. Ich habe diesen Sommer ihre beiden Romane Falsche Ursula (2020) und Krokodilstränen (2018) gelesen.

Manchmal ist es gut, etwas später dran zu sein. Das deutschsprachige Publikum durfte zunächst die Krokodilstränen lesen, obwohl dieses Buch die Fortsetzung zu den Ereignissen im Krimi Falsche Ursula (im spanischen Original unter dem Titel La mujer equivocada bereits 2016 erschienen) erzählt. Erst dieses Jahr ist die erste Episode über die kriminellen Verstrickungen der Protagonistin Úrsula López im Deutschen erschienen. Auch wenn ich froh war, die beiden Bücher in der chronologischen Reihenfolge ihres Erscheinens des spanischen Originals zu lesen, tut auch ein Lesen in umgekehrter Reihenfolge dem Lesevergnügen keinen Abbruch: Die Falsche Ursula wird dann einfach zum Prequel.

Erst die Entführung, dann der Raubüberfall

Worum geht’s also, wenn wir uns die Romane in der Reihenfolge der Ereignisse anschauen? Úrsula erhält einen Erpresseranruf. Ihr Mann sei entführt worden und sie solle doch bitte Lösegeld zahlen, wenn sie ihn wiedersehen wolle. Das Problem? Úrsula ist gar nicht verheiratet. Sie nutzt die Verwechslung aber aus, um sich in den Entführungsfall einzumischen. Das führt zu einigen Verwirrungen, auch mit der tatsächlichen Ex-Ehefrau, die noch ganz andere Forderungen stellt. Úrsulas impulsives Agieren hat mich zunächst verblüfft, wie sie sich so tolldreist auf kriminelle Aktivitäten einlässt. Wer mit den Krokodilstränen angefangen hat, wird sich dagegen wenig wundern.

Der Entführungsfall wird aufgeklärt. Ob Ursula diese Entführungsgeschichte legal und psychologisch gut übersteht, soll hier nicht verraten werden. In den Krokodilstränen erfahren wir dann wesentlich mehr über sie und ihre dunklen Seiten. In diesem zweiten Roman geht es um einen bewaffneten Überfall auf einen Geldtransporter. Úrsula wird in diesen verwickelt, weil Germán – das ist einer der Typen, die die Entführung des ersten Romans verantworten – sie involviert. Was da genau passiert, ist eigentlich egal. Der Verlauf folgt einem typischen Heist-Movie. Es ist sehr spannend und lustig. Und geht auf den ersten Blick ordentlich schief.

„Den Lauen wird Gott ausspeien“: Schlaue Frauen und männliche Trottel

Rosende geht es natürlich auch um die Spannung und das Vergnügen. Viel mehr ist sie jedoch an der Darstellung und Entwicklung der Personen interessiert. Das ist auch aus meiner Sicht das Spannendste überhaupt. Die Erzählerin kann sehr gut beobachten und überlässt uns das Urteil.

Die interessanteste Person, die die Geschehnisse aus ihrer Perspektive darstellen darf, ist die Protagonistin Úrsula. Sie selber stellt sich als Opfer einer repressiven Oberschicht-Erziehung dar, die den Ansprüchen ihres Vaters nicht gerecht wurde: alleinstehend, übergewichtig, ohne besondere soziale Kontakte lebt sie in der Wohnung in der Altstadt von Montevideo, die sie von ihrem Vater geerbt hat. Ihr gehören denn auch zunächst viele Sympathien, was mich aber gleich misstrauisch machte. Die Zwiegespräche mit dem toten Vater sind mit das Beste in beiden Romanen. Erst mit der Lektüre der „Krokodilstränen“ offenbart sich, dass sie nicht nur Opfer ist.

Viele Passagen werden aus der Sicht Úrsulas erzählt, aber wir erfahren auch, wie es dem einfältigen Germán ergeht, der an der Entführung beteiligt war und nun am Überfall auf den Geldtransporter teilnimmt. Wir lernen Roto kennen, der zum einen ein skrupelloser Vergewaltiger ist, aber dann auch unschuldig als Mörder verurteilt wird. Interessant ist auch die Perspektive Antinuccis. Das ist Germáns religöser Anwalt, der sich als grandioser Mafioso entpuppt. Im zweiten Roman spielt auch Leonilda Lima, eine Polizistin, eine gewisse Rolle. Sie nimmt die Perspektive der aufrechten Beamtin ein, die zwischen Resignation und Idealismus hin und her gerissen wird.

Generell kann ich sagen, dass die Männer in beiden Romanen ziemlich trottelig dargestellt werden. An erster Stelle ist dies Germán, dem gar nichts gelingen will. Aber auch Roto oder Antinucci stehen ihm kaum nach. Dennoch werden sie nie als gänzlich unsympathisch dargestellt. Sie sind eben Trottel. Ihre Verbrechen gehen nicht auf, weil sie nicht intelligent genug sind. Thomas Wörtche hat dazu die treffenden Worte in seiner Laudatio anlässlich der Preisverleihung des Liberatur-Preises 2019 an Mercedes Rosende gefunden.

Montevideo als beste Nebendarstellerin

Montevideo ist als Schauplatz die beste Nebendarstellerin der beiden Romane. Es gibt vor Ort all das zu erleben, was man in einem ordentlichen Heist-Movie erwartet: detailgetreue Verfolgungsjagden in der Provinz und in der Altstadt, die sich über Google-Maps rekonstruieren lassen. Rosende selber hat ihren Erfolg im deutschsprachigen Raum damit zu erklären versucht, dass die Lesenden den Tatort Montevideo als besonders exotisch wahrgenommen hätten (auch wenn sie dies selber nicht intendiert hat):

Me llama mucho la atención que a ellos les resulte exótica mi literatura, que habla mucho de Montevideo, está muy aferrada a la geografía montevideana. Lo que menos se me ocurrió al escribir fue tratar de darle un viso de exotismo (risas).

https://www.republica.com.uy/mercedes-rosende-la-autora-uruguaya-que-conquisto-alemania-id711469/

Aus meiner Sicht ist die Darstellung Montevideos und ihrer Bewohner nicht exotisch. Montevideo wird detailliert beschrieben. Die sozialen Unterschiede zwischen dem Oberschicht-Viertel Carrasco, der heruntergekommen Altstadt und dem Vorstadtviertel, in dem der Raubüberfall geplant ist, treten deutlich zutage; aber es könnte auch eine mittelgrosse Metropole in Europa sein, die soziale Spannungen kennt. Die Romane könnten also auch in Brest, Genua oder Brighton spielen. Viel wichtiger als die exotische Geografie ist die Kartierung der sozialen Unterschiede: Hier leben die Wohlhabenden, dort leben die Mittellosen. Vermeintlich trennt sie das Viertel, in dem sie leben. Sie alle leiden aber gleichermassen unter der mafiös-korrupten Verwahrlosung des öffentlichen Raumes.

Wertung

Beide Romane lassen sich leicht und vergnüglich lesen. Wie bereits gesagt, die Reihenfolge der Lektüre ist sekundär. Ich persönlich fand die Falsche Ursula überzeugender, weil man sich in diesem Buch voll auf die Protagonistin einlassen kann. Und ja, diese Episode ist die konventionellere. Die meisten Kapitel werden aus der Perspektive Úrsulas geschildert – natürlich ist da auch Argwohn angesagt. Die Dame, die zunächst zu Mitgefühl einlädt, weil ihr Papa sie so hart erzogen hat und sie ständig Diät machen muss/will, hat wohl einige dunkle Geheimnisse. Um diese wird im zweiten Roman kein Hehl gemacht.

In Krokodilstränen ändert sich die Perspektive denn auch viel häufiger und sehr kurzfristig. Die Kapitel sind sehr kurz. Das ist an sich spannend, gerade weil man sich damit auch weniger von Úrsula einnehmen lassen kann, die ungeahnte kriminelle Energien entlädt. Auf mich wirkten diese häufigen Perspektivwechsel allerdings ein wenig übertrieben – fast so wie die Szenenwechsel in einer Telenovela, wo ich spätestens nach 5 Minuten zu einer anderen Konstellation wechseln muss, um die Sache am Laufen zu halten. Was in der Telenovela okay sein mag, weil es zwischengeschaltete Werbesendungen gibt, hat mich im Roman weniger überzeugt. Der Fluss der Lesens ging für mich verloren.

Insgesamt kann ich beide Romane als vergnügliche und originelle Unterhaltung sehr empfehlen.

Renommierter chilenischer Literaturpreis geht an Elicura Chihuailaf

Der Mapuche-Dichter hat den diesjährigen Premio Nacional de Literatura de Chile erhalten.

Elicura Chihuailaf (Quelle: Pontificia Universidad Católica de Chile, CC BY-SA 2.0)

Schon der Name ist Poesie. In der Mapuche-Sprache Mapudungun bedeutet Elicura so viel wie „gläserner Stein“, Chihuailaf ließe sich etwa mit „dichtes Nebelfeld“ übersetzen. Dass ein indigener Schriftsteller einen Nationalpreis verliehen bekommt, sollte mitten im 21. Jahrhundert eigentlich kein Novum darstellen. Doch im offiziellen Kunstkanon wie in der Gesellschaft im Allgemeinen führen die indigenen Völker auch heute noch ein Schattendasein. Während in Santiago der nationale Literaturpreis verliehen wird, kämpfen in der 600 Kilometer weit entfernten Provinz Araucanía indigene Landgemeinden um ihre Territorien, die sich vielfach in den Händen von Privatbesitzer*innen befinden. In der südchilenischen Provinz ist der größte Teil der indigenen Bevölkerung ansässig.

Übersetzung in 20 Sprachen

Der Premio Nacional de Literatura de Chile ist die landesweit wichtigste literarische Auszeichnung, mit dem bereits das Gesamtwerk bekannter Nationaldichter*innen wie Pablo Neruda (1945), Gabriela Mistral (1951) oder Antonio Skármeta (2014) gewürdigt wurde. Nun erhält mit Elicura Chihuailaf zum ersten Mal ein Mapuche die renommierte Auszeichnung. Chihuailaf, Dichter, Essayist und Übersetzer, kann auf einen langen und bedeutenden literarischen Werdegang zurückblicken. Der in der Gemeinde Quechurewe geborene Autor schreibt sowohl auf Spanisch als auch auf Mapudungun. Das Werk des 68-Jährigen findet auch international große Beachtung: Es wurde in zwanzig Sprachen übersetzt, unter anderem auch ins Deutsche.

Auf der Seite des VI. Festivals lateinamerikanischer Poesie in Wien sind einige seiner Gedichte ins Deutsche übersetzt.

2016 war Chihuailaf bereits als erster Mapuche für den chilenischen Nationalpreis für Literatur vorgeschlagen, aber nicht prämiert worden Die Kultusministerin Consuelo Valdés begründete die Auszeichnung nun mit seinem bedeutenden Gesamtwerk und seiner Fähigkeit, die mündliche Überlieferung der Mapuche in eine kraftvolle und reiche Schriftsprache zu übersetzen, die über die der Mapuche hinausgehe. Mit dichterischem Können und einem ganz eigenen sprachlichen Stil habe Chihuailaf entscheidend dazu beigetragen, ihr poetisches Universum in der ganzen Welt zu verbreiten und aus der Gegenwart heraus die Stimmen seiner indigenen Vorfahr*innen zugänglich und hörbar zu machen.

Eine freundliche Geste

Die erstmalige Auszeichnung eines Mapuche mit dem chilenischen Literaturpreis wurde nicht nur als kurioses Ereignis verkündet, sondern auch als freundliche Geste verstanden. Zwischen den Zeilen interpretierte man die Auszeichnung Chihuailafs als ein wichtiges Zugeständnis der chilenischen Regierung an einen Repräsentanten einer Kultur, die durch Staat und Gesellschaft nach wie vor Ausgrenzung und Diskriminierung erleidet. Das ursprüngliche Stammesgebiet der Mapuche befindet sich heute weitgehend in den Händen staatlicher Unternehmen, Investoren und Großgrundbesitzer, ist jedoch nach indigenem Recht und internationalen, auch von Chile ratifizierten Abkommen weiterhin indigener Landbesitz. Auch auf kultureller Ebene ist die Diskriminierung und Ausgrenzung der Mapuche sichtbar. Die indigene Kultur, ihre Sprache, ihre Erfahrungen und Wissensbestände haben weder Wert noch Platz in der chilenischen Gesellschaft.

Indigene Kosmovision als Teil einer Protestkultur

Aufgrund seines Jahrgangs (geboren 1952) wird Chihuailaf oft mit der chilenischen Autor*innengeneration der 1960er Jahre in Verbindung gebracht, zu der u. a. der bekannte Dichter Raúl Zurita gehört. Auch mit den Schriftsteller*innen, die nach dem Militärputsch von 1973 aktiv waren – die sogenannte Versprengte Generation (Generación Dispersa) oder Generation der Diaspora und des inneren Exils – wird Chihuailaf in einem Zuge genannt. Die Literaturkritik sah im Aufkommen der Mapuche-Dichtung den Beginn einer sich verändernden Konzeption der chilenischen Literaturgeschichte. Diese war bis dahin von den schriftstellerischen Größen Chiles Gabriela Mistral, Vicente Huidobro, Pablo de Rokha, Pablo Neruda und Nicanor Parra geprägt. Eine rege Debatte problematisierte die Aufnahme der Mapuche-Werke in die literarische Tradition der großen chilenischen Dichtung. Die Poesie der Mapuche wurde als autonomes kulturelles Schaffen betrachtet, das in der Mündlichkeit wurzelte und damit weit entfernt von den symbolistischen und modernistischen Mustern europäischer Poesie und ihrer Dichterfigur lag. Um die Autonomie ihrer Poesie zu verteidigen und zu unterstreichen, positionierte sich ein Teil der Mapuche-Dichtung dem chilenischen Staat gegenüber kritisch und brachte durch die Fokussierung auf die eigene indigene Kosmovision und kulturellen Eigenheiten ihr Aufbegehren gegen kulturelle Ausgrenzung zum Ausdruck. Gerade die Mündlichkeit ist es, die Chihuailaf in seinen Werken stark macht. Er selbst nennt sich einen Oralitor, um damit die Bedeutung des Mündlichen für das Denken und die lebendige Gedächtniskultur der Indigenen hervorzuheben sowie auf den generellen intellektuellen Wert von Oralität hinzuweisen, den ihr die Akademie und intellektuelle Kreise absprechen.

Prämierung bedeutet keine staatliche Anerkennung der Mapuche-Kultur

Die Auszeichnung mit dem wichtigsten Literaturpreis Chiles betrachtet Chihuailaf dennoch nicht als Zeichen der Anerkennung für sein literarisches Werk oder für die Mapuche und ihre Kultur durch die chilenische Regierung. So erklärte der Schriftsteller in einem Fernsehinterview nach der Preisverleihung auf die Frage, was die Prämierung ihm denn bedeute: „Naja, ich empfinde diese Auszeichnung nicht als Würdigung durch den chilenischen Staat. Eine Fachjury habe entschieden und mein Werk ausgezeichnet. Entschuldigen Sie, dass ich es hier nochmal erwähne, aber meine Werke werden auf der ganzen Welt gelesen. Es geht um 43 Jahre schriftstellerische Arbeit, deren Bedeutung weit über das, was sich heute Chile nennt, hinausgeht. Erst kürzlich hat die Generaldirektorin der UNESCO in einer Rede über die Geschichte der Weltliteratur auf meine Arbeit Bezug genommen und am Ende aus meinem Gedicht Sueño Azul (Blauer Traum) zitiert.  Was mich hingegen wirklich freut, ist, wenn Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch meine Dichtung mehr über unsere indigenen Vorfahr*innen erfahren“. Die Berücksichtigung bei einer Preisverleihung sage nichts über den Wert eines literarischen Werks. Der chilenische Literaturpreis könne jedoch, so der prämierte Schriftsteller, „eine Tür oder zumindest ein Fenster sein, durch das auch das oberflächliche und verkaufte Chile – also die Mächtigen, die das Land regieren –  die Tiefe, Schönheit und Zartheit der indigenen Kulturen wahrnehmen – insbesondere die der Mapuche, von denen ich einer bin.“

Ursprünglich ist der Artikel am 17.09.2020 auf dem Nachrichtenpool Lateinamerika erschienen, https://www.npla.de/thema/kultur-medien/renommierter-literaturpreis-geht-zum-ersten-mal-an-einen-mapuche/ (lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international). Autorin ist Mónica López Ocón. Lediglich den Link zu den Deutsch-Übersetzungen habe ich hinzugefügt.

Engagierte Theaterarbeit in Peru in Gefahr — Förderkreis des IAI

Aufruf zur Unterstützung Je länger die Corona-Krise anhält, desto stärker geraten viele engagierte Kulturprojekte in Lateinamerika in Existenznot. Yuyachkani, eine Theatergruppe aus Lima, Peru, hat sich jetzt mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit gewandt. Der Förderkreis des IAI unterstützt die Spendenkampagne der Berliner Initiativen Ríos Profundos und Sociedad Académica Peruana e.V. für die laufenden Unterhaltskosten des […]

Engagierte Theaterarbeit in Peru in Gefahr — Förderkreis des IAI

Der Fluch der Rohstoffe

Maristella Svampa, Soziologin von der Universidad Nacional de La Plata in Buenos Aires, hielt die diesjährige Tschudi Lecture der SSLAS. Ihr Thema: Die Auswirkungen des Anthropozäns in Lateinamerika. Diese manifestieren sich, so ihre These, vor allem in unzähligen Konflikten um Landnutzungsrechte und den Raubbau von Rohstoffen – ein Thema, das die lateinamerikanischen Gesellschaften seit mehr als fünf Jahrhunderten beschäftigt.

Rohstoffexporte sorgen für wachsenden Wohlstand

Svampa erläuterte eingangs die Entwicklung vom Extraktivismus zum Neo-Extraktivismus in Lateinamerika. Unter Neo-Extraktivismus wird ein wirtschaftspolitisches Modell verstanden, das auf Wohlstandsentwicklung dank hoher Rohstoff-Exporte zielt. Steigende Rohstoffpreise und eine steigende Nachfrage haben dieses lateinamerikanische Wirtschaftsmodell seit den 90er Jahren beflügelt, ungeachtet der politischen Ausrichtung der einzelnen Regierungen. Es schien, als ob die Bevölkerung dank des eigenen natürlichen Reichtums endlich zu mehr Wohlstand kommen könne. Svampa sprach in diesem Zusammenhang vom „consenso de los commodities“ der lateinamerikanischen Staaten. Mit diesem Begriff spielt sie auf die Abwendung vom Washington Consensus an, mit dem die vom IWF und der Weltbank finanzwirtschaftliche Bewertung der lateinamerikanischen Krisenwirtschaften gemeint war. Das Auseinanderdriften der ehemals geopolitischen Blöcke hin zu einer multipolaren Welt habe den wachsenden Rohstoffhunger weiter beflügelt, insbesondere auch das Wachstum Chinas. Mehrere Faktoren haben in den letzten Jahren jedoch dazu beigetragen, dass dieser Konsens so nicht mehr hingenommen wurde.

Megaprojekte als Kipppunkt

Die Tendenz zu immer grösseren Projekten (Talsperren, Ölförderung, Goldminen in Naturschutzgebieten) hat zu wachsendem Widerstand bei der Bevölkerung gesorgt. Immer stärker beteiligen sich indigene Völker an den Protesten gegen diese extreme Form der Naturausbeutung. Denn oft werden diese Projekte in ihren Wohngebieten lanciert. Sehr oft werden aufgrund ungleicher Machtverhältnisse traditionelle Landnutzungen und -rechte ignoriert. Ebenso treten auch Frauen immer mehr als Protagonistinnen des Widerstands in den Vordergrund. Einen Atlas über die grössten Megaprojekte Lateinamerikas in Regionen mit mehrheitlich indigener oder afrikanischstämmiger Bevölkerung gibt es übrigens bei der UNAM.

Folie aus der Präsentation Maristella Svampas (Screenshot)

Ein New Green Deal für Lateinamerika?

Diese neuen ökologischen und sozialen Konflikte markieren für Svampa den Beginn einer neuen Phase, in der die bisherigen wirtschaftlichen Entwicklungsmodelle auf den Prüfstand gehören. Bisher wurde sozialer Aufstieg automatisch mit mehr Konsum gleichgesetzt. Wie sonst kann man sozialen Aufstieg in einer Gesellschaft messbar machen? Keine so leichte Frage angesichts der aussergewöhnlichen Situation, in der sich auch die lateinamerikanischen Gesellschaften aufgrund der Corona-Krise befinden.

In der Diskussion wurde denn auch die Frage aufgeworfen, ob die Corona-Pandemie eine Chance für eine nachhaltigere Wirtschaftsentwicklung sein könne. Svampa wünscht sich auch für Lateinamerika einen „New Green Deal“. Ein solcher benötige den Staat als verantwortungsvollen Akteur. Viele Aktivisten und Aktivistinnen würden aber dem Staat grundsätzlich sehr kritisch gegenüberstehen. Insgesamt blieb sie skeptisch, auch weil sich der Raubbau an Land und Menschen angesichts wirtschaftlicher Notwendigkeiten auch intensivieren könne.

Einschätzung

Aufgrund der Corona-Krise fand die Vorlesung in diesem Jahr online statt. Sehr systematisch und didaktisch klug fasste Svampa in ihrer Vorlesung, an der etwa 50 Personen via Zoom teilnahmen, ihr aktuelles Buch „Las fronteras del neoextractivismo en América Latina“ kompakt zusammen. Ihr Buch gibt es übrigens auch in englischer Übersetzung.

Anthropogene Spuren im virtuellen Raum

Der Workshop der Swiss School of Latin American Studies (SSLAS) vom 15-16. Mai 2020 findet, verbunden mit der alljährlichen Tschudi Lecture des Lateinamerika-Zentrums der Universität Zürich, virtuell statt. Der Umzug auf das Videoconferencing-Tool Zoom gibt der Veranstaltung die Chance, auch ausserhalb des kleinen akademischen Zirkels der schweizerischen Lateinamerikanistik wahrgenommen zu werden.

Ähnlich wie die Lateinamerika-Tagung, die ich im Januar an der Evangelischen Akademie in Hofgeismar besucht habe, stehen dieses Jahr Themen der Umweltkonflikte und ihrer Bewältigung im Zentrum der interdisziplinären Tagung. Das Anthropozän bedeutet in Lateinamerika vor allem Landkonflikte und Extraktivismus – Themen, die den Subkontinent seit der Conquista begleiten. Ich freue mich besonders auf die Tschudi-Lecture mit der argentinischen Soziologin Maristella Svampa. Auch das Panel am Samstag finde ich sehr interessant, weil gleich zwei teilnehmende Doktorierende sich kolumbianischen Themen widmen.

Hier ist der Link zum Detailprogramm mit den Zugangsdaten.

Quelle Beitragsbild: Eigenes Foto, Wiese in Machu Picchu