Der Publizist Peter B. Schumann, der auch Vorstandmitglied im Förderkreis des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz zu Berlin e.V. ist, stellt in seinem neuen Feature für den Deutschlandfunk fünf lateinamerikanische Autorinnen vor: Fernanda Melchor aus Mexico, Rita Indiana aus der Dominikanischen Republik sowie die Argentinierinnen Samanta Schweblin, Ariana Harwicz und Agustina Bazterrica. Sehr empfehlenswert!
Das Feature kann auf dieser Seite nachgehört werden: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lateinamerikas-neue-autorinnengeneration-fiktionen-ohne.974.de.html?dram:article_id=491722
Auf derselben Seite kann auch das Manuskript heruntergeladen werden.
Das Feature zeigt eindrücklich, dass viele dieser Erzählungen und Romane den Weg in die deutschen Buchhandlungen erst über den englischsprachigen Markt finden. Schumann konstatiert, dass bereits Bolaño ein gutes Beispiel dafür war. Dieser wurde erst in Deutschland bekannt, nachdem er in den USA hochgelobt worden war. Von daher ist es auch wichtig, immer wieder internationale englischsprachige Buchpreise zu beobachten. Denn dort haben die genannten Autorinnen erstaunlich viel Erfolg und eröffnen sich damit auch die Möglichkeit einer Übersetzung ins Deutsche. Hinter dieser Tendenz kann man auch die internationale Konzentration des Buchmarktes als Ursache vermuten. Es ist jedoch so, dass in Lateinamerika in den letzten Jahren eine Vielzahl kleiner, unabhängiger Buchverlage entstanden sind. Sie sind es oft, wo diese Frauen zunächst publizieren.
Ich habe mich mit den genannten Schriftstellerinnen bisher eher schwer getan. Die Kühle und Brutalität fand ich teils artifiziell, das sprach mich nicht an; aber nach diesem Feature werde ich einen neuen Anlauf nehmen. Schweblins Kentukis liegt beispielsweise (fast) ungelesen auf meinem Tsundoku-Stapel.