Leeres Spanien

Zur Vorbereitung unserer jährlichen Wanderung auf dem Camino de Santiago habe ich endlich Sergio del Molinos Essay La España vacía. Viaje a un país que nunc tue (2016) gelesen.

Meine Besprechung findet sich – wie immer – in meinem gleichnamigen Newsletter in englischer Sprache. Hier könnt Ihr die Kritik nachlesen: https://tertulia.substack.com/p/empty-spain

Auch wenn der Titel einen Reisebericht suggeriert, ist es doch eine Art komplementäre und selektive Literaturgeschichte Spaniens, die gutes Vorwissen voraussetzt.

Die deutsche Übersetzung ist übrigens im letzten Jahr unter dem Titel Leeres Spanien. Reise in ein Land, das es nie gab im Wagenbach-Verlag erschienen. Übersetzt wurde das Buch von Peter Kultzen.

Wie die Christbaumlichter elektrisch wurden

In meiner aktuellen Tertulia nehme ich den Faden einer weihnachtlichen Geschichte aus der Washington Post auf, die mir gut gefallen hat.

Hier könnt Ihr sie und eine Shortlist meiner Lektüreempfehlungen aus dem Jahr 2022 nachlesen.

https://tertulia.substack.com/p/electric-christmas-lights

Frohe Weihnachten und Feliz Navidad!

Podcast-Empfehlungen

In meinem aktuellen Newsletter auf Substack empfehle ich drei Podcast-Episoden aus der spanischsprachigen Kulturwelt. Hier sind die Empfehlungen auf Deutsch:

Asunción Gómez-Pérez, neues Mitglied der RAE

Das Thema Künstliche Intelligenz nimmt zum ersten Mal Platz im Plenum der Königlichen Spanischen Akademie (Real Academia Española, RAE). Asunción Gómez-Pérez, promovierte Informatikerin, wurde als neues Mitglied der RAE gewählt. Sie übernimmt den vakanten Sitz q (silla q).

Asunción Gómez-Pérez (Foto stammt aus El País)

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Semantic Web und Ontologie-Engineering. Sie ist damit die zwölfte Frau, die Einsitz im Plenum nimmt. Sie bringt ein völlig neues Profil mit, das der Institution viele neue Anstösse geben könnte. So zum Beispiel, wenn es um die Weiterentwicklung von Wörterbüchern oder automatische Übersetzungen geht. Auch die RAE durchläuft zur Zeit einen Prozess der digitalen Transformation. Das ist für eine altehrwürdige und geisteswissenschaftlich geprägte Institution sicherlich nicht immer ganz leicht.

RNE unterhielt sich mit Gómez-Pérez an der Polytechnischen Universität Madrid, wo sie als ordentliche Professorin arbeitet. Mit ihrer pragmatischen Sichtweise in Bezug auf Anglizismen und ihrem technischen Hintergrund könnte Gómez-Pérez eine erfrischende Ergänzung für das Plenum sein. Ich bin gespannt, wie sich ihr Einfluss entwickeln wird. Hier ist das Interview mit ihr

El Ponte – Kulturbrücken bauen

El Ponte ist ein ganz neuer Podcast, der Geschichten, Verbindungen und Kulturen des Ladino, der Sprache der sephardischen Juden in der Diaspora, beschäftigt. Obwohl die Sprache derzeit eine Randerscheinung ist, lebt Ladino von den Überschneidungen seiner vielen Einzelelemente, wie Spanisch, Portugiesisch, Hebräisch, Türkisch, Griechisch, Italienisch, Französisch, Arabisch und mehr fort. Als Gastgeber diskutieren Max Daniel und Ivy Jane aus Los Angeles über Themen wie Ort, Heimat, Diaspora, sprachliche und kulturelle Weitergabe und Gemeinschaft. In jeder Folge interviewen sie Gäste aus der ganzen Welt über ihre Beziehungen zum Ladino. Wenn Sie sich für Sprachen allgemein, die spanischsprachige Welt, die jüdische Kultur oder eben die vielen Überschneidungen zwischen diesen Themen interessieren, überqueren Sie diese „Brücke“, indem Sie in die Einstiegsfolge des Podcasts reinhören.
Ich finde es sehr interessant, dass zwei junge Menschen den Podcast starten. Ladino ist inzwischen viel mehr als ein nostalgisches Gefühl für ältere Menschen oder eine Nische für Hispanisten oder Hispanistinnen. Soweit ich weiß, ist es auch der erste englischsprachige Podcast über Ladino, und ich hoffe, dass er das Interesse derjenigen wecken wird, die mehr über diesen Teil der spanischen Sprachgeschichte erfahren wollen. Hier ist der Link zu ihrer ersten Folge.

Ich wünsche den beiden alles Gute und eine aufmerksame Zuhörerschaft.

Luisa Etxenike, Cruzar el agua

Susana Santaolalla, die Moderatorin der klassischen Radiosendung Libros de arena, ist immer sehr enthusiastisch, wenn sie über Literatur spricht; aber es war faszinierend, ihrem lebhaften Gespräch mit der spanischen Schriftstellerin Luisa Etxenike über ihr neues Buch Cruzar el agua (Das Wasser überqueren) zu folgen.

In dem Buch geht es um das Thema Einwanderung, das aus einem anderen Blickwinkel betrachtet wird. Manuela hat Kolumbien mit ihrem Sohn verlassen, der seit einem Jahr nicht mehr spricht. Sie arbeitet nun im Haus von Irene, die durch einen Unfall erblindet ist. Irene versucht, jeden Tag allein im Meer zu schwimmen, obwohl das Risiko besteht, dass sie die Wellen nicht früh genug sieht und sie ihr Leben gefährdet. Als die beiden Frauen beginnen, miteinander zu sprechen, kommen nach und nach die Ereignisse ans Licht, die das Leben der drei verändert haben – mit unerwarteten Folgen.

Ich habe dieses Gespräch mit seiner positiven Ausstrahlung sehr genossen und freue mich darauf, das Buch zu lesen. Extenike ist eine humanistische Autorin und mir gefällt der zentrale Gedanke des Romans, dass die Entwurzelung durch Vertreibung oder Emigration auch eine Befreiung sein kann.

Hier ist der Podcast: Libros de arena: Luisa Etxenike, Cruzar el agua

Viel Spass beim Hören dieser Podcast-Folgen!

Die englische Version des Newsletters findet sich wie immer auf Substack.

Kolumbien auf der Madrider Buchmesse

Für Bücherwürmer macht die Corona-Pandemie gerade eine kleine Pause. Am Wochenende gab es lange Schlangen, um Eintritt zur traditionellen Feria del Libro im Retiro-Park zu erhalten. Wie die Philologin Irene Vallejo twitterte, kann Warten auch Ausdruck der Vorfreude sein. Fast wie Weihnachten!

Ehrengast bei der Buchmesse war dieses Jahr Kolumbien, weshalb sogar der kolumbianische Präsident Ivan Duque diesen Zeitpunkt für einen Staatsbesuch in Spanien gewählt hatte. Sein Besuch erfreute nicht alle. Insgesamt gab es anlässlich der Buchmesse nicht nur zahlreiche Überblicke in der spanischen Presse zur gegenwärtigen kolumbianischen Literatur, sondern auch politische Diskussionen um die Einflussnahme der kolumbianischen Regierung, wer das Land nun angemessen auf der Messe vertreten dürfe. Dazu habe ich in meinem aktuellen Newsletter eine kleine Zusammenfassung geschrieben. Es geht also bereits zum zweiten Mal in Folge im Tertulia-Newsletter um Kolumbien. Wie immer, könnt Ihr den Newsletter auf Substack lesen oder gleich abonnieren!

Elisa Loncón nach der Wahl zur Präsidentin der verfassungsgebenden Versammlung

Wer wir sind und wer wir sein wollen

Im aktuellen Newsletter der Tertulia beschäftigen sich alle Themen mit der Frage nach kulturellem Gedächtnis und Identität in heterogenen Gesellschaften:

  • Elisa Loncón, Vertreterin des indigenen chilenischen Volkes der Mapuche ist vor zwei Wochen zur Präsidentin des chilenischen Verfassungskonvents gewählt worden. Das sind gute Nachrichten und macht Hoffnung auf eine progressive neue Verfassung, die auf Inklusion, Versöhnung und Wiedergutmachung ausgerichtet ist.
  • Der Kolumnist Michael Reid des britischen Wochenmagazins The Economist beteiligt sich im Zuge der laufenden Protestbewegungen in vielen lateinamerikanischen Ländern an der Debatte über nationale Identitäten in Lateinamerika und
  • der spanische Journalist David Yagué stellt neue Romane über den spanischen Bürgerkrieg vor.

Hier geht es zum aktuellen Newsletter: https://tertulia.substack.com/p/who-are-we

Tertulia meldet sich nach der Sommerpause im August wieder.

Credits für das Beitragsbild: Mediabanco, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Mario Vargas Llosa zum 85. Geburtstag

Martina Kopf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an meiner Alma Mater, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hat eine kompakte Würdigung zum 85. Geburtstag des peruanischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa geschrieben. Vargas Llosa wurde am 28. März 1936 in der für mich schönsten peruanischen Stadt, Arequipa, geboren. Pues, vale más tarde que nunca:¡Feliz cumpleaños, maestro!

Kopfs Resümee über sein Gesamtwerk deckt sich mit meiner Einschätzung: eine grosse literarische Leistung, mit einigen schwächeren Seiten. So halte ich den Roman, der ihn berühmt gemacht hat, für überschätzt. Ich fand die Lektüre La ciudad y los perros äusserst unangenehm. Ich konnte weder Handlung noch Erzähltechnik viel abgewinnen, auch wenn der Einfluss des Romans auf die weitere Entwicklung des lateinamerikanischen Romans sehr gross war. Auch was seinen machismo angeht, sind andere, so finde ich, besser gealtert.

Fiktionen ohne Hoffnung: Lateinamerikas junge Autorinnen (Hörempfehlung)

Der Publizist Peter B. Schumann, der auch Vorstandmitglied im Förderkreis des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz zu Berlin e.V. ist, stellt in seinem neuen Feature für den Deutschlandfunk fünf lateinamerikanische Autorinnen vor: Fernanda Melchor aus Mexico, Rita Indiana aus der Dominikanischen Republik sowie die Argentinierinnen Samanta Schweblin, Ariana Harwicz und Agustina Bazterrica. Sehr empfehlenswert!

Das Feature kann auf dieser Seite nachgehört werden: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lateinamerikas-neue-autorinnengeneration-fiktionen-ohne.974.de.html?dram:article_id=491722

Auf derselben Seite kann auch das Manuskript heruntergeladen werden.

Das Feature zeigt eindrücklich, dass viele dieser Erzählungen und Romane den Weg in die deutschen Buchhandlungen erst über den englischsprachigen Markt finden. Schumann konstatiert, dass bereits Bolaño ein gutes Beispiel dafür war. Dieser wurde erst in Deutschland bekannt, nachdem er in den USA hochgelobt worden war. Von daher ist es auch wichtig, immer wieder internationale englischsprachige Buchpreise zu beobachten. Denn dort haben die genannten Autorinnen erstaunlich viel Erfolg und eröffnen sich damit auch die Möglichkeit einer Übersetzung ins Deutsche. Hinter dieser Tendenz kann man auch die internationale Konzentration des Buchmarktes als Ursache vermuten. Es ist jedoch so, dass in Lateinamerika in den letzten Jahren eine Vielzahl kleiner, unabhängiger Buchverlage entstanden sind. Sie sind es oft, wo diese Frauen zunächst publizieren.

Ich habe mich mit den genannten Schriftstellerinnen bisher eher schwer getan. Die Kühle und Brutalität fand ich teils artifiziell, das sprach mich nicht an; aber nach diesem Feature werde ich einen neuen Anlauf nehmen. Schweblins Kentukis liegt beispielsweise (fast) ungelesen auf meinem Tsundoku-Stapel.

Lektüreliste Kolumbien

Vor einem Jahr war ich das letzte Mal in Kolumbien. Seither mache ich virtuelle Reisen mit Hilfe von Skype und Zoom dorthin, um mit den Freundinnen in Kontakt zu bleiben, und höre auch viele Podcasts aus Kolumbien. Einen dieser Podcasts habe ich auch bereits an dieser Stelle vorgestellt. Es handelt sich um Richard McColls wöchentliche Sendung ColombiaCalling.

Natürlich helfen auch Bücher, die Auseinandersetzung mit dem schwierigen und schönen Land weiterzuführen, ohne selbst vor Ort zu sein. Richard McColl hat im Sommer mit Hilfe seiner Follower eine Liste mit dem Titel „Required Reading Colombia“ zusammengestellt. Auch ich habe mich am Entstehen dieser Liste beteiligt. Ich gebe sie auch hier gerne wieder (McColls Seite hat leider keinen Repress-Button) und habe gleichzeitig alle die Titel farbig markiert, die ich selber bereits gelesen habe.

  • Abad Faciolince, Hector. Oblivion, 2013 (El olvido que seremos, 2006)).
  • Alvarez Gardeazábal, Gustavo.  Cóndores no entierran todos los días, 1985. 
  • Arana, Marie. Bolívar, American Liberator, 2014.
  • Ballvé, Teo. The Frontier Effect: State Formation and Violence in Colombia, 2020.
  • Behar, Olga. Noches de humo. Los protagonistas, 2010. 
  • Bennion, Neil. Dancing Feat: One Man’s Mission to Dance Like a Colombian, 2014.
  • Betancourt, Ingrid. Even Silence has an End: My six years of captivity, Penguin Press 2010. (No hay silencio que no termine, 2010).
  • Bibliowicz, Azriel. Rumor Del Astracan, 2013. 
  • Birenbaum Quintero, Michael. Rites, Rights and Rhythms: A Genealogy of Musical Meaning in Colombia’s Black Pacific, 2018. 
  • Bowden, Mark. Killing Pablo: The Hunt for the World’s Greatest Outlaw, 2018. 
  • Britto, Lina. Marijuana Boom: The Rise and Fall of Colombia’s First Drug Paradise, 2020. 
  • Brodzinsky, Sibylla. Throwing Stones at the Moon: Narratives from Colombians Displaced by Violence, 2012.
  • Burnyeat, Gwen. Chocolate, Politics and Peace-Building: An Ethnography of the Peace Community of San José de Apartadó, Colombia, 2018.
  • Bushnell, David. The Making of Modern Colombia: A Nation in Spite of Itself, Berkeley 1993.
  • Caicedo, Andrés. ¡Que viva la música! 1977.
  • Castillo, Fabio. Los jinetes de la cocaína, 1987. 
  • Castro Caycedo, El Karina, 1998.  
  • Chao, Ramón The Train of Ice and Fire: Mano Negra in Colombia, 2010. 
  • Davis, Wade. One River. Explorations and Discoveries in the Amazon Rain Forest, 1997. 
  • Davis, Wade. Magdalena: River of Dreams: A Story of Colombia, 2020.
  • Delgado Lopera, Juli.  Fiebre Tropical, 2020.
  • Doherty de Novoa, Caroline. Was Gabo an Irishman?: Tales from Gabriel García Márquez’s Colombia, 2015. 
  • Dudley, Steven. Walking Ghosts: Murder and Guerrilla Politics in Colombia, 2003.
  • Escobar, Melba.  House of Beauty, 2021 (La casa de belleza, 2015). 
  • Fals-Borda, Orlando. Subversion and Social Change in Colombia, 1969. 
  • Farnsworth-Alvear, Ann, Palacio, Marco and Gómez López, Ana María. The Colombia Reader: History, Culture, Politics, 2017. 
  • Fattal, Alex. Guerrilla Marketing: Counterinsurgency and Capitalism in Colombia, 2018. 
  • Fattal, Alex. Shooting Cameras for Peace / Disparando Cámaras para la Paz, 2021.
  • Feiling, Tom. Short Walks from Bogotá: Journeys in the New Colombia, 2013. 
  • Feiling, Tom. The Island that Disappeared, 2017. 
  • Ferry, Stephen and Ferry, Elizabeth. LA BATEA, 2019.
  • Ferry, Stephen. Violentology: A Manual of the Colombian Conflict, 2012. 
  • Franco, Jorge. Rosario Tijeras, 1998. 
  • Galeano, Eduardo. Open Veins of Latin America: Five Centuries of the Pillage of a Continent, 1971.
  • Gamboa, Santiago. Return to the Dark Valley, 2017 
  • García Márquez, Gabriel.  One hundred years of solitude, 1967.
  • García Márquez, Gabriel. News of a Kidnapping, 2008 (Noticias de un secuestro, 1996) 
  • García Márquez. The Scandal of the Century: And Other Writings, 2019.
  • García Robayo, Margarita. The Armies. New Directions 2009
  • Gonsalves, Marc. Howes, Tom. Stansell, Keith. Out of Captivity: Surviving 1,967 Days in the Colombian Jungle, 2009. 
  • Gonzalez, Tomas. The Storm, 2018. 
  • González Toledo, Felipe. Crónicas bogotanas, 2008
  • Guillermoprieto, Alma. Looking for History: Dispatches from Latin America, 2002. 
  • Gutierrez Sanin, Francisco. Clientelistic Warfare: Paramilitaries and the State in Colombia (1982–2007), 2019. 
  • Hart Dyke, Tom and Winder, Paul. The cloud garden, 2004. 
  • Henderson, James. Cuando Colombia se desangró: una historia de la Violencia en metrópoli y provincia, 1942. 
  • Hincapié, Juan Fernando. Mother Tongue: A Bogotan Story, 2018. 
  • Idler, Annette. Borderland Battles. Violence, Crime, and Governance at the Edges of Colombia’s War, 2019.
  • Isaacs, Jorge. María, 1867. 
  • Jacobs, Michael. The Robber of Memories: A River Journey Through Colombia, 2013. 
  • Kaplan, Oliver. Resisting War, How Communities Protect themselves, 2017. 
  • Karl, Robert. A. Forgotten Peace. Reform, Violence, and the Making of Contemporary Colombia, 2017. 
  • Kellaway, Victoria and Lievano, Sergio. Colombia a Comedy of Errors, 2014. 
  • Kevin, Brian. The Footloose American: Following the Hunter S. Thompson Trail Across South America, 2014. 
  • Kirk, Robin. More Terrible Than Death: Drugs, Violence, and America’s War in Colombia, 2004. 
  • Linton, Malcolm. Metamorphosis, 2019. 
  • Litwicki, Mark. Bogotano por Accidente, 2019. 
  • López González, Alejandra.  El vuelo del flamenco, 2017.
  • López-Pedreros, A. Ricardo. Makers of Democracy: A Transnational History of the Middle Classes in Colombia, 2019. 
  • Martínez, Enrique. Quinta Sión: Los judíos y la conformación del espacio urbano de Bogotá, 2018. 
  • McColl, Richard. Bogotá through the 5 Senses, 2017.
  • McFarland Sanchez-Moreno. There are No Dead Here: A Story of Murder and Denial in Colombia, 2018. 
  • McMullen, Miles. Field Guide to the Birds of Colombia, 2013. 
  • Molano, Alfredo. The Dispossessed: Chronicles of the Desterrados of Colombia, 2005. 
  • Muse, Toby. Kilo: Life and Death Inside the Secret World of the Cocaine Cartels, 2020.
  • Mutis, Alvaro. La Última Escala del Tramp Steamer, 2002. 
  • Nicholl, Charles. The Fruit Palace, 1998. 
  • Ospina, William. Pa que se acabe la vaina, 2013. 
  • Ospina, William. Ursua, 2010. 
  • Otis, John. Law of the Jungle: The Hunt for Colombian Guerrillas, American Hostages, and Buried Treasure, 2011. 
  • Pachico, Julianne. The Anthill, 2020.
  • Pachico, Julianne, The Lucky Ones, 2017.
  • Palacios, Marco. Between Legitimacy and Violence: A History of Colombia, 1875–2002, 2006. 
  • Paternostro, Silvana. My Colombian War: A Journey Through the Country I Left Behind, 2007. 
  • Pécaut, Daniel. En busca de la nación colombiana, 2017.
  • Quintana, Pilar. The Bitch, 2020
  • Rempel, William. C. At the Devil’s Table: The Untold Story of the Insider Who Brought Down the Cali Cartel, 2011. 
  • Rendell, Matthew. Colombia Es Pasion! The Generation of Racing Cyclists Who Changed Their Nation and the Tour de France, 2020. 
  • Rendell, Matthew. Kings of the Mountains: How Colombia’s Cycling Heroes Changed Their Nation’s History, 2003.
  • Restrepo, Laura. Delirium, 2008. 
  • Reyes, Emma. The Book of Emma Reyes: A Memoir in Correspondence, 2012 (Memoria por correspondencia, 2012). 
  • Rivera, José Eustacio. The Vortex (La vorágine), 1924
  • Rojas Contreras, Ingrid. Fruit of the Drunken Tree, 2018. 
  • Rosero Diago, Evelio. The Armies, 2009. 
  • Salazar, Alonso. No nacimos pa’ semilla, 1990. 
  • Sánchez Baute, Alonso. Líbranos del bien, 2011.
  • Serrano, Enrique. Colombia: Historia de un olvido: Tras siglos de un pueblo que surgió sin tirar una piedra, 2018. 
  • Serrano, Enrique. ¿Por qué Fracasa Colombia? 2016. 
  • Steele, Abbey. Democracy and Displacement in Colombia’s Civil War, 2017. 
  • Vallejo, Fernando. La virgen de los sicarios, 2017. 
  • Various Authors. Voices of Bogotá: A Short Story Collection – Various Authors, 2018.
  • Vásquez, Juan Gabriel. The Sound of Things Falling. 2014
  • Villalon, Carlos. Coca. The Lost War on Drugs. 2018. 
  • Young, Rusty. Colombiano, 2019. 
  • Zanetti, Luca. Colombia: On the Brink of Paradise, 2018. 
  • Zapata Olivella, Manuel. Changó, el gran putas, 1983. 
  • Zuleta, Estanislao. Colombia: violencia, democracia y derechos humanos, 1991. 

Es gäbe also noch viel zu lesen, aber wichtig ist auch der persönliche Fokus. Es ist sicherlich unverzichtbar, sich mit den Basisthemen „Drogenhandel“ und „Violencia“ gut auszukennen, um Kolumbien und seine Literatur besser zu verstehen. Gerade die tagtägliche Gewalt darf in dieser Zeit nicht vergessen werden. In den letzten beiden Jahren sind nämlich so viele politisch aktive Menschen wie schon lange nicht mehr in Kolumbien umgebracht worden. Leider berichten die grossen Medien immer weniger darüber. Ich finde aber, man darf Kolumbien auch nicht auf diese beiden Themen reduzieren. Ich kann beispielsweise die ganze Narcos-Literatur nicht mehr sehen.

Zwei Autoren könnten aus meiner Sicht etwas prominenter auf der Liste vertreten sein. Das sind Juan Gabriel Vázquez und Tomás González. Beide überzeugen mich inhaltlich wie auch stilistisch. Ich lese auch gerne die Bücher meines guten Freundes Memo Anjel. Leider werden seine aktuellen Bücher nicht mehr ins Deutsche übersetzt. Überhaupt gibt es in Medellín eine überaus lebendige literarische Szene, die sich durchaus einmal für eine Anthologie eignen würde.

Welche Autoren und Autorinnen fehlen ausserdem noch?

Quelle der Literaturliste:

Richard McColl, Required Reading for Colombia: a totally subjective and incomplete list

Renommierter chilenischer Literaturpreis geht an Elicura Chihuailaf

Der Mapuche-Dichter hat den diesjährigen Premio Nacional de Literatura de Chile erhalten.

Elicura Chihuailaf (Quelle: Pontificia Universidad Católica de Chile, CC BY-SA 2.0)

Schon der Name ist Poesie. In der Mapuche-Sprache Mapudungun bedeutet Elicura so viel wie „gläserner Stein“, Chihuailaf ließe sich etwa mit „dichtes Nebelfeld“ übersetzen. Dass ein indigener Schriftsteller einen Nationalpreis verliehen bekommt, sollte mitten im 21. Jahrhundert eigentlich kein Novum darstellen. Doch im offiziellen Kunstkanon wie in der Gesellschaft im Allgemeinen führen die indigenen Völker auch heute noch ein Schattendasein. Während in Santiago der nationale Literaturpreis verliehen wird, kämpfen in der 600 Kilometer weit entfernten Provinz Araucanía indigene Landgemeinden um ihre Territorien, die sich vielfach in den Händen von Privatbesitzer*innen befinden. In der südchilenischen Provinz ist der größte Teil der indigenen Bevölkerung ansässig.

Übersetzung in 20 Sprachen

Der Premio Nacional de Literatura de Chile ist die landesweit wichtigste literarische Auszeichnung, mit dem bereits das Gesamtwerk bekannter Nationaldichter*innen wie Pablo Neruda (1945), Gabriela Mistral (1951) oder Antonio Skármeta (2014) gewürdigt wurde. Nun erhält mit Elicura Chihuailaf zum ersten Mal ein Mapuche die renommierte Auszeichnung. Chihuailaf, Dichter, Essayist und Übersetzer, kann auf einen langen und bedeutenden literarischen Werdegang zurückblicken. Der in der Gemeinde Quechurewe geborene Autor schreibt sowohl auf Spanisch als auch auf Mapudungun. Das Werk des 68-Jährigen findet auch international große Beachtung: Es wurde in zwanzig Sprachen übersetzt, unter anderem auch ins Deutsche.

Auf der Seite des VI. Festivals lateinamerikanischer Poesie in Wien sind einige seiner Gedichte ins Deutsche übersetzt.

2016 war Chihuailaf bereits als erster Mapuche für den chilenischen Nationalpreis für Literatur vorgeschlagen, aber nicht prämiert worden Die Kultusministerin Consuelo Valdés begründete die Auszeichnung nun mit seinem bedeutenden Gesamtwerk und seiner Fähigkeit, die mündliche Überlieferung der Mapuche in eine kraftvolle und reiche Schriftsprache zu übersetzen, die über die der Mapuche hinausgehe. Mit dichterischem Können und einem ganz eigenen sprachlichen Stil habe Chihuailaf entscheidend dazu beigetragen, ihr poetisches Universum in der ganzen Welt zu verbreiten und aus der Gegenwart heraus die Stimmen seiner indigenen Vorfahr*innen zugänglich und hörbar zu machen.

Eine freundliche Geste

Die erstmalige Auszeichnung eines Mapuche mit dem chilenischen Literaturpreis wurde nicht nur als kurioses Ereignis verkündet, sondern auch als freundliche Geste verstanden. Zwischen den Zeilen interpretierte man die Auszeichnung Chihuailafs als ein wichtiges Zugeständnis der chilenischen Regierung an einen Repräsentanten einer Kultur, die durch Staat und Gesellschaft nach wie vor Ausgrenzung und Diskriminierung erleidet. Das ursprüngliche Stammesgebiet der Mapuche befindet sich heute weitgehend in den Händen staatlicher Unternehmen, Investoren und Großgrundbesitzer, ist jedoch nach indigenem Recht und internationalen, auch von Chile ratifizierten Abkommen weiterhin indigener Landbesitz. Auch auf kultureller Ebene ist die Diskriminierung und Ausgrenzung der Mapuche sichtbar. Die indigene Kultur, ihre Sprache, ihre Erfahrungen und Wissensbestände haben weder Wert noch Platz in der chilenischen Gesellschaft.

Indigene Kosmovision als Teil einer Protestkultur

Aufgrund seines Jahrgangs (geboren 1952) wird Chihuailaf oft mit der chilenischen Autor*innengeneration der 1960er Jahre in Verbindung gebracht, zu der u. a. der bekannte Dichter Raúl Zurita gehört. Auch mit den Schriftsteller*innen, die nach dem Militärputsch von 1973 aktiv waren – die sogenannte Versprengte Generation (Generación Dispersa) oder Generation der Diaspora und des inneren Exils – wird Chihuailaf in einem Zuge genannt. Die Literaturkritik sah im Aufkommen der Mapuche-Dichtung den Beginn einer sich verändernden Konzeption der chilenischen Literaturgeschichte. Diese war bis dahin von den schriftstellerischen Größen Chiles Gabriela Mistral, Vicente Huidobro, Pablo de Rokha, Pablo Neruda und Nicanor Parra geprägt. Eine rege Debatte problematisierte die Aufnahme der Mapuche-Werke in die literarische Tradition der großen chilenischen Dichtung. Die Poesie der Mapuche wurde als autonomes kulturelles Schaffen betrachtet, das in der Mündlichkeit wurzelte und damit weit entfernt von den symbolistischen und modernistischen Mustern europäischer Poesie und ihrer Dichterfigur lag. Um die Autonomie ihrer Poesie zu verteidigen und zu unterstreichen, positionierte sich ein Teil der Mapuche-Dichtung dem chilenischen Staat gegenüber kritisch und brachte durch die Fokussierung auf die eigene indigene Kosmovision und kulturellen Eigenheiten ihr Aufbegehren gegen kulturelle Ausgrenzung zum Ausdruck. Gerade die Mündlichkeit ist es, die Chihuailaf in seinen Werken stark macht. Er selbst nennt sich einen Oralitor, um damit die Bedeutung des Mündlichen für das Denken und die lebendige Gedächtniskultur der Indigenen hervorzuheben sowie auf den generellen intellektuellen Wert von Oralität hinzuweisen, den ihr die Akademie und intellektuelle Kreise absprechen.

Prämierung bedeutet keine staatliche Anerkennung der Mapuche-Kultur

Die Auszeichnung mit dem wichtigsten Literaturpreis Chiles betrachtet Chihuailaf dennoch nicht als Zeichen der Anerkennung für sein literarisches Werk oder für die Mapuche und ihre Kultur durch die chilenische Regierung. So erklärte der Schriftsteller in einem Fernsehinterview nach der Preisverleihung auf die Frage, was die Prämierung ihm denn bedeute: „Naja, ich empfinde diese Auszeichnung nicht als Würdigung durch den chilenischen Staat. Eine Fachjury habe entschieden und mein Werk ausgezeichnet. Entschuldigen Sie, dass ich es hier nochmal erwähne, aber meine Werke werden auf der ganzen Welt gelesen. Es geht um 43 Jahre schriftstellerische Arbeit, deren Bedeutung weit über das, was sich heute Chile nennt, hinausgeht. Erst kürzlich hat die Generaldirektorin der UNESCO in einer Rede über die Geschichte der Weltliteratur auf meine Arbeit Bezug genommen und am Ende aus meinem Gedicht Sueño Azul (Blauer Traum) zitiert.  Was mich hingegen wirklich freut, ist, wenn Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch meine Dichtung mehr über unsere indigenen Vorfahr*innen erfahren“. Die Berücksichtigung bei einer Preisverleihung sage nichts über den Wert eines literarischen Werks. Der chilenische Literaturpreis könne jedoch, so der prämierte Schriftsteller, „eine Tür oder zumindest ein Fenster sein, durch das auch das oberflächliche und verkaufte Chile – also die Mächtigen, die das Land regieren –  die Tiefe, Schönheit und Zartheit der indigenen Kulturen wahrnehmen – insbesondere die der Mapuche, von denen ich einer bin.“

Ursprünglich ist der Artikel am 17.09.2020 auf dem Nachrichtenpool Lateinamerika erschienen, https://www.npla.de/thema/kultur-medien/renommierter-literaturpreis-geht-zum-ersten-mal-an-einen-mapuche/ (lizenziert unter CC BY-SA 4.0 international). Autorin ist Mónica López Ocón. Lediglich den Link zu den Deutsch-Übersetzungen habe ich hinzugefügt.