Herbsttöne

In meinem aktuellen Newsletter geht es um dunkle und traurige Themen.

Zunächst stelle ich meine Eindrücke aus Mariana Enríquez‘ Thriller Nuestra parte de noche (2019, Unser Teil der Nacht) vor. Ich nehme es vorweg: Das Buch ist sehr düster und ein echter Schocker. Danach habe ich einmal wieder eine Podcast-Empfehlung für Euch: El hilo berichtet in einer Episode über die Gentrifizierung wichtiger Stadtviertel in Puerto Rico und was das für die Anwohnerschaft bedeutet. Wie überall, nichts Gutes. Zum Schluss habe ich noch einen Nachruf auf Moris Albahari, einen der letzten Ladino-Sprecher Bosniens.

Als Zugabe gibt es einen sozialen Protestsong aus Kolumbien. Während wir überlegen, wo wir das Übermass an Konsum diesen Winter etwas einschränken könnten, haben die Menschen an der kolumbianischen Pazifikküste noch nicht einmal die Grundversorgung an Wasser und Strom gesichert.

Hier geht es zum englischsprachigen Newsletter: https://tertulia.substack.com/p/darker-patterns

Gustavo Petro ins Amt eingeführt

Gustavo Petro wurde am 7. August 2022 auf der Plaza Bolívar in Kolumbiens Hauptstadt ins Amt des Präsidenten eingeführt. Er ist der 34. Präsident der Republik Kolumbien. An seiner Seite amtet die Umweltaktivistin Francia Márquez als Vizepräsidentin.

Die Feier symbolisiert auf vielfache Weise die Hoffnung, aber auch die Ängste, die die kolumbianische Bevölkerung mit dieser Amtseinführung verbinden. Die Böll-Stiftung hat eine sehr gute Zusammenfassung des umfassenden Programms der neuen Regierung publiziert. Ich habe in meinem letzten Newsletter drei kulturelle Details aus dieser Zeremonie herausgepickt, die zum einen den Optimismus, aber auch die politischen Widerstände gegenüber der neuen Regierungspolitik symbolisieren:

  1. der Streit um eines der Schwerter Simón Bolívars bei der Amtseinführung
  2. die Performance der afrokolumbianischen Pianistin Teresita Gómez aus Medellín
  3. der Erfolg des jungen afrokolumbianischen Modedesigners Esteban Sinisterra, der für die Outfits der Vizepräsidentin verantwortlich zeichnet.

Der Newsletter ist wie immer auf Substack nachzulesen: https://tertulia.substack.com/p/gustavo-petro-sworn-in-as-new-president

Kulturelles Trauma

Im aktuellen Tertulia-Newsletter beschäftige ich mich mit drei Themen, die allesamt um kulturelle Traumata kreisen.

Das ist zum einen die Vernachlässigung und Unterdrückung der regionalen Kultur des kolumbianischen Departments Chocó. Ich zeige auf, wie die Autorin und Kulturmanagerin Velia Videl diesen Missstand beheben möchte. Im zweiten Thema geht es um die Aufarbeitung eines traumatischen Ereignisses der jüngeren kolumbianischen Geschichte: Helena Urán Bidegain schreibt über die Besetzung des Justizpalastes in Bogotá im Jahr 1985, bei der ihr Vater ums Leben kam. Zu guter Letzt kommentiere ich die Wahlen vom 07. November 2021 in Nicaragua, die Erinnerungen an die Somoza-Diktatur wachrufen.

Hier geht es zum Newsletter: https://tertulia.substack.com/p/dealing-with-cultural-trauma

Neues aus Nicaragua und Kolumbien

Im aktuellen Newsletter gehe ich auf die Situation des nicaraguanischen Schriftstellers Sergio Ramírez ein. Seinem ehemaligen Weggefährten aus der FSLN und heutigem Präsidenten Nicaraguas, Daniel Ortega, gefällt die beissende Systemkritik des Schriftstellers in seinem neuen Buch Tongolele no sabía bailar nicht. Er lässt den Schriftsteller per Haftbefehl suchen. Überhaupt versucht Ortega kritische Stimmen mundtot zu machen, indem er sie verhaften lässt. Das tut er, um seinen Gewinn bei den Präsidentschaftswahlen im November sicherzustellen.

Die beiden weiteren News kommen aus Kolumbien. Kolumbien führt im zweiten Jahr in Folge eine traurige Rangliste an: Nirgendwo sonst leben Umweltschützer und -aktivistinnen gefährlicher. Die gegenwärtige Regierung schafft es nicht, das Leben dieser Menschen wirksam zu schützen.

Auf der positiven Seite berichte ich von einem Projekt zum Schutz der Korallenriffe vor der kolumbianischen Insel San Andrés. Ziel ist es, mit Hilfe des 3D-Drucks Strukturen zu schaffen, die ein optimales Umfeld für die Ansiedlung neuer Korallen dort wieder herstellen, wo einem Riff bereits aufgrund des Klimawandels erhebliche Schäden zugefügt wurden. Das Projekt nahm seinen Anfang an der Zürcher ETH.

Hier geht es zum Newsletter: https://tertulia.substack.com/p/letters-from-nicaragua-and-colombia

Kolumbien auf der Madrider Buchmesse

Für Bücherwürmer macht die Corona-Pandemie gerade eine kleine Pause. Am Wochenende gab es lange Schlangen, um Eintritt zur traditionellen Feria del Libro im Retiro-Park zu erhalten. Wie die Philologin Irene Vallejo twitterte, kann Warten auch Ausdruck der Vorfreude sein. Fast wie Weihnachten!

Ehrengast bei der Buchmesse war dieses Jahr Kolumbien, weshalb sogar der kolumbianische Präsident Ivan Duque diesen Zeitpunkt für einen Staatsbesuch in Spanien gewählt hatte. Sein Besuch erfreute nicht alle. Insgesamt gab es anlässlich der Buchmesse nicht nur zahlreiche Überblicke in der spanischen Presse zur gegenwärtigen kolumbianischen Literatur, sondern auch politische Diskussionen um die Einflussnahme der kolumbianischen Regierung, wer das Land nun angemessen auf der Messe vertreten dürfe. Dazu habe ich in meinem aktuellen Newsletter eine kleine Zusammenfassung geschrieben. Es geht also bereits zum zweiten Mal in Folge im Tertulia-Newsletter um Kolumbien. Wie immer, könnt Ihr den Newsletter auf Substack lesen oder gleich abonnieren!

Dreimal Kolumbien

In der 16. Ausgabe des englischsprachigen Tertulia-Newsletters geht es gleich dreimal um Kolumbien.

  1. Dieses Jahr erinnert Kolumbien daran, dass vor 170 Jahren die Sklaverei im Land abgeschafft wurde. Im Newsletter erfahrt ihr, welche Aktivitäten das Kultusministerium plant, um dieses Gedenken so zu gestalten, dass die afrokolumbianischen Beiträge zum Enstehen der kolumbianischen Kultur und Nation besser bekannt und gewürdigt werden.
  2. Mein guter Freund Memo Anjel ist einer der Podcast-Pioniere Kolumbiens. In seinem Podcast „La otra historia“ spricht er über historische, philosophische und literarische Themen und zeigt vor allem auch immer wieder die Zusammenhänge auf. In den letzten Monaten macht er die Aufnahme gemeinsam mit der Kollegin Alejandra Lopera vom EAFIT. Der Podcast wird von der Universidad Pontificia Bolivariana in Medellín gehostet, wo Memo Kommunikation unterrichtet. Hört mal rein!
  3. Die angehende Kulturwissenschaftlerin Larissa Hernández hat in einem «close reading» des Romans Hundert Jahre Einsamkeit zusammengestellt und analysiert, welche kulinarischen Gewohnheiten im Hause Buendía gepflegt wurden, wie diese sich im Laufe der Familiengeschichte entwickelten und was sie mit der Ungleichheit Kolumbiens zu tun haben.

Hier geht es zum Newsletter: https://tertulia.substack.com/p/colombia-on-my-mind

Und hier könnt Ihr den Newsletter abonnieren, damit Ihr keine weitere Ausgabe mehr verpasst.

Der Blick zurück: Juan Gabriel Vásquez‘ neuer Roman

Die Katastrophe dieser Tage zählt bereits etwa dreißig Tote, aber in Wirklichkeit reicht die Liste der Opfer sehr weit in die Vergangenheit zurück. Das geht in meinem Land, das von den schlechten Nachrichten der Gegenwart so überwältigt ist, dass es weder Zeit noch Kopf hat, sich mit der näheren Vergangenheit zu beschäftigen, leicht vergessen. (Juan Gabriel Vásquez, „Protestas en Colombia: La historia de un incendio“, El País, 9.5.21)

Mit diesen Sätzen kommentiert der kolumbianische Schriftsteller Juan Gabriel Vásquez die aktuellen Ereignisse in Kolumbien, wo seit dem 27. April zahlreiche Demonstrationen und Proteste als Ausdruck der Unzufriedenheit mit der sozioökonomischen Situationen des Landes stattfinden. Die Proteste, paro nacional, haben zu einer Eskalation der Gewalt geführt, mit inzwischen mehr als 30 Toten und zahlreichen Vermissten auf Seiten der Demonstrierenden sowie zu mehr als 600 verletzten Polizisten. Wie Vásquez richtig schreibt, kommen diese Proteste nicht ganz unvorbereitet, sondern sind Ausdruck einer Unzufriedenheit, die sich seit einigen Jahren aufgestaut hat.

Was Vásquez in seinem Kommentar für El País beschreibt, ist immer wieder Thema einiger seiner Romane: die politische und soziale Polarisierung in seinem Land, die rasche und unversöhnliche Eskalation der Gewalt der beteiligten Parteien sowie die utopische Suche nach einer Zukunft, die alle einschliessen könnte – auch wenn dies bedeuten könnte, dass diejenigen, die gegenläufige Vorstellungen haben, zum Schweigen gebracht werden müssen. So auch in seinem neuen Roman, Volver la vista atrás: Es braucht Zeit und Kopf, die eigene Vergangenheit und Grundhaltungen kritisch zu analysieren, um neue Wege zu finden.


Bei dem Buch handelt es sich um einen Rückblick auf das Leben des bekannten kolumbianischen Regisseurs Sergio Cabrera und seiner Familie. Die Familiensage illustriert, wie politischer Idealismus zu Gewaltbereitschaft und Terror führen kann. Der Roman ist sehr gut geschrieben, in einem kristallklaren und sehr nüchternen Stil, wie er für Vásquez typisch ist. Mit diesem Rückblick gelingt ihm nicht nur eine Rückschau auf 80 Jahre Familiengeschichte, sondern auch eine Rückschau auf das 20. Jahrhundert, seine sozialen Bewegungen und das Engagement von Intellektuellen.

In meinem aktuellen Newsletter habe ich ausführlicher über den Roman und seinen kulturellen Kontext geschrieben.

Flucht und Widerstand

Eines eint die Themen meines aktuellen Newsletters, der letzten Donnerstag erschienen ist. In allen geht es um zwei wichtige Funktionen von Kultur in der Gesellschaft: Kultur bietet die Möglichkeit der Flucht in eine bessere imaginäre Wirklichkeit. Kultur ermöglicht aber gleichzeitig auch, sich der realen Wirklichkeit zu widersetzen. Und das nicht nur imaginiert. Dies zeigt der Fall des Botanischen Gartens in Medellín, wo sich die Bewohner und Bewohnerinnen gegen Budgetkürzungen und Entlassungen beim beliebten Zufluchtsort zu wehren beginnen.

Hier sind die Themen:

  • Die populärsten Orte/Schauplätze spanischer Kultur (gemäss einer Umfrage des Observatorio de la cultura),
  • die finanzielle Krise des Botanischen Gartens in Medellín,
  • der Lebensweg der sefardischen Sängerin Flory Jagoda, für die ihre Musik Flucht und Widerstand gleichzeitig war.

Viel Spass beim Lesen!

Wenn Ihr keine Ausgabe verpassen wollt, könnt Ihr den Newsletter auch gerne abonnieren: https://tertulia.substack.com

Vom Sinn und Unsinn literarischer Preise

Die aktuelle Ausgabe meines Newsletters widmet sich u.a. zwei wichtigen publizistisch-literarischen Auszeichnungen in der spanischen Welt: dem Premio Alfaguara de la Novela und dem Premio Gabo de Periodismo.

Nun ist die Frage nach der Sinnhaftigkeit literarischer Auszeichnungen vermutlich so alt wie die Literatur selber und nicht jedem/jeder liegt die narzisstische Selbstdarstellung anlässlich dieser Events. Und dennoch üben Wettbewerbe einen unwiderstehlichen Reiz nicht nur auf den Literaturbetrieb selber aus, sondern helfen, dass Literatur und Kulturjournalismus ausserhalb ihrer eigenen Sphäre wahrgenommen werden.

Gerade in Zeiten der Pandemie bieten Literaturfestivals und Auszeichnungen eine Gelegenheit, sich zumindest virtuell trotz des Wettbewerbs auch als Gemeinschaft zu feiern. Das ist ein positiver Aspekt!

Wenn Euch der Newsletter diese Woche gefällt, abonniert ihn doch gleich. Dann verpasst Ihr keine Ausgabe.

Danke!

Lektüreliste Kolumbien

Vor einem Jahr war ich das letzte Mal in Kolumbien. Seither mache ich virtuelle Reisen mit Hilfe von Skype und Zoom dorthin, um mit den Freundinnen in Kontakt zu bleiben, und höre auch viele Podcasts aus Kolumbien. Einen dieser Podcasts habe ich auch bereits an dieser Stelle vorgestellt. Es handelt sich um Richard McColls wöchentliche Sendung ColombiaCalling.

Natürlich helfen auch Bücher, die Auseinandersetzung mit dem schwierigen und schönen Land weiterzuführen, ohne selbst vor Ort zu sein. Richard McColl hat im Sommer mit Hilfe seiner Follower eine Liste mit dem Titel „Required Reading Colombia“ zusammengestellt. Auch ich habe mich am Entstehen dieser Liste beteiligt. Ich gebe sie auch hier gerne wieder (McColls Seite hat leider keinen Repress-Button) und habe gleichzeitig alle die Titel farbig markiert, die ich selber bereits gelesen habe.

  • Abad Faciolince, Hector. Oblivion, 2013 (El olvido que seremos, 2006)).
  • Alvarez Gardeazábal, Gustavo.  Cóndores no entierran todos los días, 1985. 
  • Arana, Marie. Bolívar, American Liberator, 2014.
  • Ballvé, Teo. The Frontier Effect: State Formation and Violence in Colombia, 2020.
  • Behar, Olga. Noches de humo. Los protagonistas, 2010. 
  • Bennion, Neil. Dancing Feat: One Man’s Mission to Dance Like a Colombian, 2014.
  • Betancourt, Ingrid. Even Silence has an End: My six years of captivity, Penguin Press 2010. (No hay silencio que no termine, 2010).
  • Bibliowicz, Azriel. Rumor Del Astracan, 2013. 
  • Birenbaum Quintero, Michael. Rites, Rights and Rhythms: A Genealogy of Musical Meaning in Colombia’s Black Pacific, 2018. 
  • Bowden, Mark. Killing Pablo: The Hunt for the World’s Greatest Outlaw, 2018. 
  • Britto, Lina. Marijuana Boom: The Rise and Fall of Colombia’s First Drug Paradise, 2020. 
  • Brodzinsky, Sibylla. Throwing Stones at the Moon: Narratives from Colombians Displaced by Violence, 2012.
  • Burnyeat, Gwen. Chocolate, Politics and Peace-Building: An Ethnography of the Peace Community of San José de Apartadó, Colombia, 2018.
  • Bushnell, David. The Making of Modern Colombia: A Nation in Spite of Itself, Berkeley 1993.
  • Caicedo, Andrés. ¡Que viva la música! 1977.
  • Castillo, Fabio. Los jinetes de la cocaína, 1987. 
  • Castro Caycedo, El Karina, 1998.  
  • Chao, Ramón The Train of Ice and Fire: Mano Negra in Colombia, 2010. 
  • Davis, Wade. One River. Explorations and Discoveries in the Amazon Rain Forest, 1997. 
  • Davis, Wade. Magdalena: River of Dreams: A Story of Colombia, 2020.
  • Delgado Lopera, Juli.  Fiebre Tropical, 2020.
  • Doherty de Novoa, Caroline. Was Gabo an Irishman?: Tales from Gabriel García Márquez’s Colombia, 2015. 
  • Dudley, Steven. Walking Ghosts: Murder and Guerrilla Politics in Colombia, 2003.
  • Escobar, Melba.  House of Beauty, 2021 (La casa de belleza, 2015). 
  • Fals-Borda, Orlando. Subversion and Social Change in Colombia, 1969. 
  • Farnsworth-Alvear, Ann, Palacio, Marco and Gómez López, Ana María. The Colombia Reader: History, Culture, Politics, 2017. 
  • Fattal, Alex. Guerrilla Marketing: Counterinsurgency and Capitalism in Colombia, 2018. 
  • Fattal, Alex. Shooting Cameras for Peace / Disparando Cámaras para la Paz, 2021.
  • Feiling, Tom. Short Walks from Bogotá: Journeys in the New Colombia, 2013. 
  • Feiling, Tom. The Island that Disappeared, 2017. 
  • Ferry, Stephen and Ferry, Elizabeth. LA BATEA, 2019.
  • Ferry, Stephen. Violentology: A Manual of the Colombian Conflict, 2012. 
  • Franco, Jorge. Rosario Tijeras, 1998. 
  • Galeano, Eduardo. Open Veins of Latin America: Five Centuries of the Pillage of a Continent, 1971.
  • Gamboa, Santiago. Return to the Dark Valley, 2017 
  • García Márquez, Gabriel.  One hundred years of solitude, 1967.
  • García Márquez, Gabriel. News of a Kidnapping, 2008 (Noticias de un secuestro, 1996) 
  • García Márquez. The Scandal of the Century: And Other Writings, 2019.
  • García Robayo, Margarita. The Armies. New Directions 2009
  • Gonsalves, Marc. Howes, Tom. Stansell, Keith. Out of Captivity: Surviving 1,967 Days in the Colombian Jungle, 2009. 
  • Gonzalez, Tomas. The Storm, 2018. 
  • González Toledo, Felipe. Crónicas bogotanas, 2008
  • Guillermoprieto, Alma. Looking for History: Dispatches from Latin America, 2002. 
  • Gutierrez Sanin, Francisco. Clientelistic Warfare: Paramilitaries and the State in Colombia (1982–2007), 2019. 
  • Hart Dyke, Tom and Winder, Paul. The cloud garden, 2004. 
  • Henderson, James. Cuando Colombia se desangró: una historia de la Violencia en metrópoli y provincia, 1942. 
  • Hincapié, Juan Fernando. Mother Tongue: A Bogotan Story, 2018. 
  • Idler, Annette. Borderland Battles. Violence, Crime, and Governance at the Edges of Colombia’s War, 2019.
  • Isaacs, Jorge. María, 1867. 
  • Jacobs, Michael. The Robber of Memories: A River Journey Through Colombia, 2013. 
  • Kaplan, Oliver. Resisting War, How Communities Protect themselves, 2017. 
  • Karl, Robert. A. Forgotten Peace. Reform, Violence, and the Making of Contemporary Colombia, 2017. 
  • Kellaway, Victoria and Lievano, Sergio. Colombia a Comedy of Errors, 2014. 
  • Kevin, Brian. The Footloose American: Following the Hunter S. Thompson Trail Across South America, 2014. 
  • Kirk, Robin. More Terrible Than Death: Drugs, Violence, and America’s War in Colombia, 2004. 
  • Linton, Malcolm. Metamorphosis, 2019. 
  • Litwicki, Mark. Bogotano por Accidente, 2019. 
  • López González, Alejandra.  El vuelo del flamenco, 2017.
  • López-Pedreros, A. Ricardo. Makers of Democracy: A Transnational History of the Middle Classes in Colombia, 2019. 
  • Martínez, Enrique. Quinta Sión: Los judíos y la conformación del espacio urbano de Bogotá, 2018. 
  • McColl, Richard. Bogotá through the 5 Senses, 2017.
  • McFarland Sanchez-Moreno. There are No Dead Here: A Story of Murder and Denial in Colombia, 2018. 
  • McMullen, Miles. Field Guide to the Birds of Colombia, 2013. 
  • Molano, Alfredo. The Dispossessed: Chronicles of the Desterrados of Colombia, 2005. 
  • Muse, Toby. Kilo: Life and Death Inside the Secret World of the Cocaine Cartels, 2020.
  • Mutis, Alvaro. La Última Escala del Tramp Steamer, 2002. 
  • Nicholl, Charles. The Fruit Palace, 1998. 
  • Ospina, William. Pa que se acabe la vaina, 2013. 
  • Ospina, William. Ursua, 2010. 
  • Otis, John. Law of the Jungle: The Hunt for Colombian Guerrillas, American Hostages, and Buried Treasure, 2011. 
  • Pachico, Julianne. The Anthill, 2020.
  • Pachico, Julianne, The Lucky Ones, 2017.
  • Palacios, Marco. Between Legitimacy and Violence: A History of Colombia, 1875–2002, 2006. 
  • Paternostro, Silvana. My Colombian War: A Journey Through the Country I Left Behind, 2007. 
  • Pécaut, Daniel. En busca de la nación colombiana, 2017.
  • Quintana, Pilar. The Bitch, 2020
  • Rempel, William. C. At the Devil’s Table: The Untold Story of the Insider Who Brought Down the Cali Cartel, 2011. 
  • Rendell, Matthew. Colombia Es Pasion! The Generation of Racing Cyclists Who Changed Their Nation and the Tour de France, 2020. 
  • Rendell, Matthew. Kings of the Mountains: How Colombia’s Cycling Heroes Changed Their Nation’s History, 2003.
  • Restrepo, Laura. Delirium, 2008. 
  • Reyes, Emma. The Book of Emma Reyes: A Memoir in Correspondence, 2012 (Memoria por correspondencia, 2012). 
  • Rivera, José Eustacio. The Vortex (La vorágine), 1924
  • Rojas Contreras, Ingrid. Fruit of the Drunken Tree, 2018. 
  • Rosero Diago, Evelio. The Armies, 2009. 
  • Salazar, Alonso. No nacimos pa’ semilla, 1990. 
  • Sánchez Baute, Alonso. Líbranos del bien, 2011.
  • Serrano, Enrique. Colombia: Historia de un olvido: Tras siglos de un pueblo que surgió sin tirar una piedra, 2018. 
  • Serrano, Enrique. ¿Por qué Fracasa Colombia? 2016. 
  • Steele, Abbey. Democracy and Displacement in Colombia’s Civil War, 2017. 
  • Vallejo, Fernando. La virgen de los sicarios, 2017. 
  • Various Authors. Voices of Bogotá: A Short Story Collection – Various Authors, 2018.
  • Vásquez, Juan Gabriel. The Sound of Things Falling. 2014
  • Villalon, Carlos. Coca. The Lost War on Drugs. 2018. 
  • Young, Rusty. Colombiano, 2019. 
  • Zanetti, Luca. Colombia: On the Brink of Paradise, 2018. 
  • Zapata Olivella, Manuel. Changó, el gran putas, 1983. 
  • Zuleta, Estanislao. Colombia: violencia, democracia y derechos humanos, 1991. 

Es gäbe also noch viel zu lesen, aber wichtig ist auch der persönliche Fokus. Es ist sicherlich unverzichtbar, sich mit den Basisthemen „Drogenhandel“ und „Violencia“ gut auszukennen, um Kolumbien und seine Literatur besser zu verstehen. Gerade die tagtägliche Gewalt darf in dieser Zeit nicht vergessen werden. In den letzten beiden Jahren sind nämlich so viele politisch aktive Menschen wie schon lange nicht mehr in Kolumbien umgebracht worden. Leider berichten die grossen Medien immer weniger darüber. Ich finde aber, man darf Kolumbien auch nicht auf diese beiden Themen reduzieren. Ich kann beispielsweise die ganze Narcos-Literatur nicht mehr sehen.

Zwei Autoren könnten aus meiner Sicht etwas prominenter auf der Liste vertreten sein. Das sind Juan Gabriel Vázquez und Tomás González. Beide überzeugen mich inhaltlich wie auch stilistisch. Ich lese auch gerne die Bücher meines guten Freundes Memo Anjel. Leider werden seine aktuellen Bücher nicht mehr ins Deutsche übersetzt. Überhaupt gibt es in Medellín eine überaus lebendige literarische Szene, die sich durchaus einmal für eine Anthologie eignen würde.

Welche Autoren und Autorinnen fehlen ausserdem noch?

Quelle der Literaturliste:

Richard McColl, Required Reading for Colombia: a totally subjective and incomplete list