Herbsttöne

In meinem aktuellen Newsletter geht es um dunkle und traurige Themen.

Zunächst stelle ich meine Eindrücke aus Mariana Enríquez‘ Thriller Nuestra parte de noche (2019, Unser Teil der Nacht) vor. Ich nehme es vorweg: Das Buch ist sehr düster und ein echter Schocker. Danach habe ich einmal wieder eine Podcast-Empfehlung für Euch: El hilo berichtet in einer Episode über die Gentrifizierung wichtiger Stadtviertel in Puerto Rico und was das für die Anwohnerschaft bedeutet. Wie überall, nichts Gutes. Zum Schluss habe ich noch einen Nachruf auf Moris Albahari, einen der letzten Ladino-Sprecher Bosniens.

Als Zugabe gibt es einen sozialen Protestsong aus Kolumbien. Während wir überlegen, wo wir das Übermass an Konsum diesen Winter etwas einschränken könnten, haben die Menschen an der kolumbianischen Pazifikküste noch nicht einmal die Grundversorgung an Wasser und Strom gesichert.

Hier geht es zum englischsprachigen Newsletter: https://tertulia.substack.com/p/darker-patterns

Kulturnachrichten aus Argentinien

Im aktuellen Tertulia-Newletter stelle ich drei Themen der argentinischen Kultur vor.

Im ersten Thema bespreche ich Mariana Enríquez‘ Biografie der argentinischen Schriftstellerin Silvina Ocampo (1903-1933). Die Biografie lädt dazu ein, sich mit dem Werk Ocampos und ihrer spannenden Gedankenwelt intensiver auseinanderzusetzen.

Im zweiten Thema, das ich vorstelle, geht es um ein dunkles Kapitel der argentinisch-jüdischen Sozialgeschichte: Der Historiker Mir Yarfitz hat den mafiösen Menschenhandel im schnell wachsenden Buenos Aires zu Beginn des letzten Jahrhunderts aufgearbeitet. Ob die Zeitgenossin Silvina Ocampo von diesem ganzen anderen Buenos Aires wusste?

Zu guter Letzt empfehle ich Euch einen Film aus der aktuellen Gegenwart: Fever Dreams basiert auf dem Roman Distancia de rescate der Autorin Samanta Schweblin. Sie selbst hat auch am Drehbuch mitgewirkt. Empfehlenswert!

Hier geht es zum Newsletter: https://tertulia.substack.com/p/argentina?s=w