Diese Woche geht es in meinem Newsletter um vielfältige kulturelle Berührungspunkte:
- Im ersten Beitrag geht es um Spanglish, das häufig mit mangelnder sprachlicher Kompetenz gleichgesetzt wird, tatsächlich aber als Zeichen einer kulturellen Neubestimmung gesehen und als eines der wichtigsten linguistischen Phänomene der englisch- und spanischsprachigen Welt untersucht werden kann.
- Im zweiten Beitrag stelle ich Ricardo Piglias Auseinandersetzung mit der Literatur und Kunst seiner Zeit vor, so wie er sie in den drei Bänden der autobiografischen Diarios de Emilio Renzi von 1957 bis 2015 aufgezeichnet hat.
- Der dritte Beitrag stellt eine Videoserie der Deutschen Welle vor, in der tatkräftige und mutige Frauen Lateinamerikas vorgestellt werden. Das Programm wird von Yoani Sánchez und Natalia Orozco verantwortet.
Zu guter Letzt gibt es noch einen Musik-Pick, der sich in den letzten Wochen rasend schnell in den sozialen Medien verbreitet hat, weil er unverblümt Kritik am kubanischen Regime übt: „Patria y vida“
Hier geht es zum vollständigen Newsletter: https://tertulia.substack.com/p/bonds?r=dvgsy&utm_campaign=post&utm_medium=web&utm_source=copy