Der grösste Banküberfall Argentiniens

An sich hatte ich den argentinischen Film «El robo del siglo» (Der Jahrhundertraub) bereits während des Zürcher Filmfestivals sehen wollen. Da es im Kosmos jedoch nur noch Plätze in der ersten Reihe gab, habe ich zunächst auf das Vergnügen verzichtet. So sehr ich mich über diesen Erfolg beim Zürcher Publikum freute, waren mir das denn in Corona-Zeiten zu viele Leute in einem abgeschlossenen Raum. Letzten Freitag war der Film dann als Schweizer Vorprèmiere im Kulturschuppen in Klosters zu sehen. Da musste ich hin.

¡Mantengan un bajo perfil!

Es geschah an einem Freitag, dem 13.

Der Film basiert auf einer wahren Geschichte. Am 13.01. 2006 überfiel eine Bande von sechs Männern eine Zweigstelle der Banco Río in Acassuso. Das ist ein wohlhabender Vorort von Buenos Aires. Die Männer täuschten einen konventionellen Überfall auf die Kassenbestände vor, hatten es aber hauptsächlich auf die Wertgegenstände in den Schliessfächern der Privatkundschaft der Bank abgesehen. Mit Spielzeugpistolen bewaffnet, nahmen sie zahlreiche Geiseln. Während einer von ihnen, «el hombre del traje gris», langwierige Verhandlungen mit der Polizei führte, leerten zwei weitere insgesamt 147 Schliessfächer. Die Räuber flohen mit ihrer Beute in Höhe von umgerechnet 15 Millionen US-Dollar über einen Schacht, den sie zur städtischen Kanalisation gegraben hatten.

Obwohl der Ausgang der Ereignisse den meisten Zuschauern bekannt sein dürfte, schliesslich handelt es sich um einen der bekanntesten Einbrüche der internationalen Kriminalgeschichte, schafft es der Film auf sehr hohem Niveau, Spannung zu erzeugen und diese bis zum Schluss zu halten. Zeitgeist und Spannung entstehen auch durch den genialen Soundtrack (einen Auszug gibt es hier). Das liegt vor allem auch daran, dass viele Szenen mit viel liebevoller Detailtreue gedreht wurden. Ariel Winograd beherrscht sein Handwerk. Das betrifft sowohl den Plan und seine Umsetzung wie auch die komödiantisch-selbstironische Darstellung und Entwicklung der Akteure selber. Bei manchem bleibt diese Entwicklung dann eben auch aus…

Viele filmreife Banküberfälle, aber nur ein Jahrhundert

Der Film, kurz vor dem Corona-Shutdown der grosse Publikumshit in Argentiniens Kinos, lohnt sich auch für europäische Zuschauer. Leider mag gerade in Europa auch Verwirrung ob des Filmtitels «El robo del siglo» entstehen, um was es denn nun genau geht, weil fast gleichzeitig Netflix mit einer kolumbianischen Mini-Serie, die den gleichen Titel trägt, an den Markt gekommen ist. Es wäre poetischer (aber finanziell vermutlich weniger schlagkräftig) gewesen, man hätte für die Betitelung einen Auszug aus dem enigmatisch-spielerischen Spruch genommen, den die Bankräuber am Zugang zu den Schliessfächern hinterliessen:

Exclusivo: las impactantes fotos inéditas del líder del robo del siglo, en  el túnel y encapuchado, el día que asaltaron el banco - Infobae
(«Im Bonzenviertel, ohne Waffen oder Groll, geht es nur um Geld und nicht um Liebe.»)

Die Vorlage des Drehbuchs

Das hat zumindest Rodolfo Palacios so gemacht. Unter dem Titel «Sin armas ni rencores» hat der Journalist gemeinsam mit den ehemaligen Bankräubern die Chronik des spektakulären Überfalls aufgeschrieben und damit die Grundlage für das Drehbuch des Films gelegt. Dank der Einnahmen aus dem Filmvertrieb sind die Bankräuber vermutlich inzwischen auf ehrliche Weise Millionäre geworden.

Bewertung

Ich habe mich im Kino wie schon lange nicht mehr amüsiert. Meine Kurzkritik habe ich in einem Twitter-Thread zusammengefasst:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..